Aktivitäten im Almindingen

Wanderrouten

Im Almindingen gibt es fünf Wanderrouten. Die Routen sind mit gelben Markierungen an Pfählen, Steinen und Bäumen gekennzeichnet. Sämtliche Routen sind auf einer Karte in einem Almindingen-Minireiseführer der Naturschutzbehörde eingezeichnet. Die Routen sind zwischen drei und sechs Kilometer lang. Sie sind jedoch nicht für Kinderwägen gedacht und für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte gänzlich ungeeignet. Hingegen eignen sich die Waldwege, die sich überall im Almindingen befinden, für die vorsichtige Nutzung mit Kinderwägen und Rollstühlen. Diese Wege sind im Mini-Minireiseführer angezeigt. Die Karte kann ebenfalls genutzt werden, um eigene Routen zu planen. Bitte beachten Sie, dass der westliche Halbteil des Almindingen äußerst hügelig ist.

Hier geht‘s zum Minireiseführer (auf Dänisch)

Laufen

Der Almindingen bietet schöne und herausfordernde Möglichkeit für Läufer aller Leistungsniveaus. Allgemein ist das Gelände im westlichen Teil des Almindingen sehr hügelig, der östliche Teil weniger. Nutzen Sie ggf. den Minireiseführer, um ihre Laufroute zu planen.

Bei der „Almindingen-Route“ handelt es sich um eine Laufroute, die im Wald am mit Steinen am Wegrand markiert ist. Die Route ist 8 km lang und führt über hügeliges Gelände und entlang vieler Sehenswürdigkeiten im der Gegend – darunter die Lilleborg, das Rømersminde, der Ausblick von der Loklippe und nicht zuletzt dem höchsten Punkt Bornholms am Rytterknægten und Kongemindet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den Sehenswürdigkeiten. Die Route beginnt und endet zwischen Lilleborg und dem Græssø.

Hier geht‘s zum Minireiseführer (auf Dänisch)

Rudfahren

Drei der Routen des dänischen Radroutennetzes führen durch den Wald: Route 22 Robbedale-Almindingen-Aarsdale, Route 25 Melsted-Almindingen-Aakirkeby und Route 26 Slotslyngen-Almindingen.

Das Radfahren ist nur auf angelegten Pfaden und Wegen erlaubt, die sich für normale Fahrräder eignen.

Destination Bornholm bietet ein umfangreiches Fahrradportal, in dem Sie unter anderem Karten und Routenbeschreibungen finden.

Karten und Routenbeschreibungen (auf Dänisch)

Mountainbiking

Ab dem Rytterknægten verläuft eine ausgewiesene Mountainbikeroute. Außerdem gibt es nördlich des Stenkrogevejs eine Downhill-Route.

Außerhalb der offiziellen Montainbikerouten gelten die Bestimmungen des Naturschutzgesetzes. Dies bedeutet, dass das Radfahren nur auf angelegten Pfaden und Wegen erlaubt ist, die sich für normale Fahrräder eignen. Ebenfalls ist es nicht erlaubt, in historischen Denkmälern wie der Gamleborg und Lilleborg oder auf den Pfaden an den Böschungen des Ekkodalens zu radeln.

Hier erfahren Sie mehr über die Mountainbike-Routen (auf Dänisch)

Routenkarte mit Sehenswürdigkeiten (auf Dänisch)

Reiten

Im Almindingen ist das Reiten erlaubt. Auf Asphalt-, Pflaster- oder Schotterwegen mit einer Breite von mehr als 2,5 m sind lediglich die Pferdegangarten Schritt, Trab oder Tölt erlaubt. Es darf am dem Waldboden geritten werden, unter auch auf Trampelpfaden, jedoch nicht in Bereichen mit viele Pflanzen und jungen Bäumen. Das Reiten in Burgen, auf Grabhügeln oder anderen historischen Denkmälern oder Feldern, Gehegen usw. ist untersagt. Auch an Stellen, an denen Verbotsschilder aufgestellt sind, ist das Reiten nicht zulässig.

Winteraktivitäten

Wenn ausreichend Schnee liegt, kann man am Schlittenhang am Jomfrubjerget bei Christianshøj Schlittenfahren.
Für Skifahrer ist eine Langlaufstrecke ab den Hareløkkerne eingerichtet.

Die Loipe wird von den Skifreunden Bornholms betrieben, die den Zustand der Spur regelmäßig auf ihrer Webseite beschreiben: Skifreunde Bornholms (auf Dänisch)

Gassigehen

Aus Rücksicht auf die Natur und andere Waldgäste müssen Hunde an der Leine geführt werden. An den Hareløkkerne gibt jedoch ein Freilauf-/Hundegehege, das gegenüber der Trabrennbahn am Segenvej liegt. Hier ist es erlaubt, die Hunde von der Leine zu lassen, solang sie unter der vollständigen Kontrolle ihres Herrchens oder Frauchens stehen. Das Freilaufgehege bietet den Hunden somit die Möglichkeit, sich „auszupowern“, bevor es an der Leine durch den Wald geht.

Auf der Webseite Udinaturen können Sie sich das Freilaufgehege ansehen (auf Dänisch)

Sportangeln

In Åsedam ist das Angeln mit gültigem Angelschein erlaubt. Mitglieder des Bornholmer Sportanglervereins mit gültigem Angelschein sind ebenfalls dazu berechtigt, am Åremyr zu angeln.

Hier erfahren Sie mehr über das Angeln an den Bornholmer Seen (auf Dänisch)

Vogeltürme

Im Almindingen gibt es drei Vogeltürme. Am Bastemose, dem artenreichsten Ort des Waldes, steht ein behindertengerechter Vogelturm. Außerdem stehen Vogeltürme am Svinemose und am Udkæret (Zugang über Privatgrundstück vom Gulbakkevej aus).

Auf der Webseite Udinaturen können Sie sich die Vogeltürme ansehen (auf Dänisch):

Turm am Bastemose
Turm am Svinemose
Turm am Udkæret

Der Dänische Ornithologenverband Bornholm hat einen Ordner mit Vorschlägen für Radrouten eingerichtet, die an Vogeltürmen entlangführen.

Hier können Sie sich den Ordner für Radtouren zu den Vogeltürmen des Almindingen ansehen (auf Dänisch)

Feuerstellen

baalpladser

Lagerfeuer und andere offene Feuer dürfen ausschließlich an den offiziellen Feuerstellen entzündet werden. Diese finden sich bei Klippely im Ekkodalen, am Naturspielplatz der Hareløkkerne, Åremyr, am Jomfrubjerget und an den Übernachtungsplätzen. Übernachtungsplätze siehe unten.

Übernachten im Freien

Es gibt viele Möglichkeiten, an rudimentären Übernachtungsplätzen im Almindingen zu schlafen.

Die rudimentären Übernachtungsplätze sind dafür ausgelegt, dass Einzelpersonen, Familien und Kleingruppen in Zelten oder unter freiem Himmel übernachten. Die Zeltplätze sind markiert und verfügen über eine Feuerstelle. Falls vorhanden, kann ebenfalls in den Schlafhütten übernachtet werden. Weder die Zeltplätze noch die Schlafhüttenbereiche haben einen Wasseranschluss noch eine Toilette.

Bitte achten Sie darauf, dass einige der Plätze reserviert werden müssen.

Hier erfahren Sie mehr über das Übernachten im Freien (auf Dänisch) und Auf Udinaturen.dk finden Sie Übernachtungsplätze (auf Dänisch)

 

Naturspielsplatz

An den Hareløkkerne gibt es sowohl einen Naturspielplatz mit Spielgeräten aus Holz als auch einen Erlebnispfad (Mausepfad), auf dem Kinder lernen und spielen können, indem sie der fiktiven Maus Muse-Mark nach Hause helfen.
Der Naturspielplatz ist für Kinder ab Krabbelalter gedacht. Die Kleinen können in einem „Krabbelhof“ mit Sandboden und „Matschküche“ spielen. Für die etwas Größeren ist ein Balanceparkour und das Klettergerüst „Lindormen“ vorgesehen. Darüber hinaus gibt es einen Musikbereich, eine Rasenfläche, Schaukeln und zwei Lagerfeuer- und Picknickstellen: Das Båltipi und die Grillhütte.
Hinter dem Spielplatz liegt der Musestien, ein Pfad mit ausgeschnittenen Holzfiguren, die sich für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von Erwachsenen eignen. Für jede Figur auf dem Pfad gibt es eine Geschichte über Muse-Mark, die man sich über folgende Links auf dem Smartphone anhören kann:

Das Mauseloch

Die Maus

Die Nüsse

Die Zapfen

Der Mäusebussard

Die Schlange

Die Eule

Die Katze

Das Eichhörnchen

Selbstverständlich kann man die Einrichtungen auf dem Pfad auch ohne Smartphone erleben und mit ihnen spielen.

Auf der Webseite Udinaturen können Sie sich den Naturspielplatz ansehen

Familientour durch den Wald

familieskovtur

Der Wald ist voller schöner kindergeeigneter Orte, die zum Spielen und zu Abenteuern einladen und an denen gute Möglichkeiten bestehen, es sich auf einer Decke um den Picknickkorb gemütlich zu machen. Hier bieten sich beispielsweise der Rokkestenen, die Lilleborg, das Arboretum und das Åremyr an, an dem man mit einem Kescher und einem Eimer viele lehrreiche und unterhaltsame Stunden verbringen kann.

Trabrennbahn

Jedes Jahr im Sommer wird im Brand Park auf Bornholm ein Trabrennen veranstaltet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Trabrennbahn (auf Dänisch)

Baden

Das Baden in den Waldseen ist erlaubt, achten Sie jedoch darauf, dass in vielen der Seen Egel leben, darunter auch Blutegel.

Geführte Touren und Veranstaltungen

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, den Almindingen auf geführten Wandertouren, Veranstaltungen mit Naturführer, per Pferdewagen usw. zu erleben. Am ergiebigsten ist hier die Veröffentlichung „Denne Uges Bornholm“, die über

Udinaturen oder Bornholm.info abrufbar ist (auf Dänisch).