Wanderrouten
Auf Fanø gibt es drei gekennzeichnete Wanderrouten und eine Laufroute. Alle Touren führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wald, Heide und Dünenlandschaften mit Seen und Mooren, meist in offener Landschaft mit Blick auf weite Horizonte. Sie sind alle Rundgänge von 3-5 km und durch gelbe Markierungen gekennzeichnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit für einen kürzeren Rundgang von 1-2 km, mit roten Markierungen gekennzeichnet. Sämtliche Routen sind somit in 15-60 Minuten zu bewältigen. Sie beginnen alle an verschiedenen Parkplätzen – auβer der Laufroute durch die Kikkebjerg Plantage. Ein gemeinsames Faltblatt mit den Routen gibt es bei den Parkplätzen, im Fanø Turistbureau oder man kann es sich hier herunterladen:
Fanø – Faltblatt mit Wanderungen (auf Dänisch)
Die Pælebjerg-Route eignet sich sehr gut für Familien mit Kindern, sie führt sogar am Waldspielplatz vorbei, der bei kleineren Kindern sehr beliebt ist. Die Route führt zu Fanøs höchstem Punkt, dem Pælebjerg, und durch die Dünenlandschaft – parallel zur Nordsee – durch ein wunderschönes Gelände mit Mooren und kleinen Seen. Die rote Route ist 1 km und die gelbe Route 4 km lang. Parkmöglichkeiten auf P4 oder P5 am Mågekolonivej.
Die Vogelkojen-Route führt durch die Fanø Plantage, ein 2 km² groβes Naturschutzgebiet mit Heide und Parabeldünen. Höhepunkte sind die Vogelkoje Sønderho Gamle Fuglekøje und die Aussicht vom Aussichtspunkt Annesdalbjerg. Die rote Route ist 2,5 km und die gelbe Route 5,5 km lang. Parkmöglichkeiten bei P2 am Annesdalbjerg oder auf P3 an der Landstraβe.
Die Dünen-Route führt über das Tal Paradisdalen zum Feuchtgebiet Gåsehullerne. Die windschiefen Bergkiefern befinden sich immer in der Nähe, aber diese Route führt die Dünen hinauf und hinunter mit sporadischen Ausblicken auf die Nordsee und um viele Dünenseen mit Enten und Schwänen herum. Die rote Route ist 1 km und die gelbe Route 3,5 km lang. Parkmöglichkeiten auf P3 an der Landstraβe.
Die Kikkebjerg-Route wird auch der Gesundheitsweg genannt, da es sich hierbei um einen Laufweg handelt. Aber selbstverständlich darf man auch gehen auf dieser ortsnahen Route mit Ausblick auf Nordby und Esbjerg, aber auch auf die Strandwiese Grønningen und die Halbinsel Skallingen. Auch hier wechselt die Natur zwischen Pflanzung, Heide und Wiesen. Die gelbe Route ist 1,7 km lang. Parkmöglichkeit am Kikkebjergvej in Nordby.

Radrouten
Der Radweg von Rindby führt auf dem Albuevej nach Hansodde am Wattenmeer und weiter zum Aussichtspunkt Annesdalbjerg und ist eine richtig gute Alternative zum Radweg an der Landstraβe entlang zwischen Nordby und Sønderho. Hier macht man einen Schwenker Richtung Wattenmeer und fährt auf der Grenze zwischen Wald, Düne, Wiese und Wattenmeer mit zahlreichen Entenvögeln. Im nördlichen Teil der Fanø Plantage lebt Rotwild und weiter südlich entlang der Küste bei Hansodde gibt es Strandwiesen und Sümpfe mit Schilfrohr, Brutgebiet für sowohl Krickenten, Knäkenten, Eiderenten als auch Säbelschnäbler, Bekkasine, Groβen Brachvogel und Schwarzkehlchen und während der Frühlings- und Herbstmonate Speisekammer für Zugvögel. Hier finden die Dachdecker auch das gute Schilfrohr für die Produktion der Strohdächer.
Weitere Infos unter: Tiere und Pflanzen auf Fanø
Ansonsten gibt es nicht gekennzeichnete Radrouten auf Fanø und asphaltierte Wege zwischen Nordby und Fanø Bad (4 km) sowie zwischen Nordby und Sønderho (12 km). Auch darf man gerne am Strand Rad fahren. Dafür eignen sich breite Reifen von Mountainbikes jedoch am besten. Man darf auch gerne auf den Wegen und Waldwegen in der Fanø Plantage Rad fahren.
Man kann an verschiedenen Stellen auf Fanø Räder leihen – fragen Sie im Fanø Turistbureau nach.
Oder schauen Sie nach unter visitfanoe.dk (auf Dänisch)

Mountainbike-Routen
In der Fanø Plantage gibt es eine Mountainbike-Route von 8 km. Sie beginnt in der Nähe von Parkplatz 4 beim Hundewald.
Siehe P4 auf der Karte im Faltblatt mit Wanderungen (auf Dänisch)
Reitwege
Reiten ist sehr beliebt auf Fanø und es gibt insgesamt ca. 20 km gekennzeichnete Reitrouten durch die Fanø Plantage, Sønderho Hede und mit vier Abstechern zum Nordseestrand. Beginnen kann man an einem der sieben Parkplätze in der Fanø Plantage, wohin man einen Pferdeanhänger mitnehmen kann. Bei P4 am Aussichtspunkt Annesdalbjerg gibt es auβerdem eine Lagerfeuerstelle und Wetterschutzhütten.
Die Reitrouten in der Fanø Plantage sind durch Pfähle mit roten Piktogrammen gekennzeichnet. Vom 1. September bis zum 31. Mai darf man auch am Strand reiten.
Eine Karte über die Reitwege ist im Fanø Turistbureau erhältlich. Hier bekommt man auch Informationen darüber, wo man Pferde mieten kann.
Karte mit Reitwegen unter udinaturen.dk (auf Dänisch)
Seehundsafari
Im Sommer veranstaltet das Fanø Turistbureau die Tour "Wattwanderung zur Seehundbank". Die Tour zur Fahrrinne Galge Dyb ist ca.1,6 km lang und dauert ein paar Stunden. Man kann über den "Fanø Kalender" beim Fanø Turistbureau einen Platz bestellen.
Weitere Infos unter visitfanoe.dk/de

Strandsegeln
Hat man Lust auf Geschwindigkeit - ob nun mit Brettern auf Rädern, mit Segel oder Drachen – kann man das am Strand bei der Fanø Plantage ausleben. Hier ist unendlich viel Platz im Meer für sowohl Anfänger als auch erfahrene Wind- und Kitesurfer. Am Strand darf man mit den dreirädrigen wind betriebenen Fahrzeugen segeln. Dabei kann es sich um die verhältnismäβig einfachen Blokarts handeln, die sowohl Segel als auch Steuer haben oder die etwas komplizierteren Kitebuggies, die man mit den Füβen lenken muss, während die Arme den Drachen festhalten, der das Fahrzeug fortbewegt. Auf Fanø hat man – als einem der wenigen Stellen in Dänemark – die Möglichkeit, die Ausrüstung direkt an den Strand zu fahren. Auch ist reichlich Platz für Schaulustige.
Kitebuggies sind etwas für Erfahrene, die den Sport kennen. Aber das Fahren mit einem Blokart kann man nach einer Einweisung recht schnell lernen. Am Rindby Strand kann man beim JJ Blokart.
Team unter blow.info oder Fanø Fun unter fanoefun.com Kitebuggies und Blokarts leihen.