13. Das Moor Frøslev Mose
Westlich der Pflanzung liegt das Moor Frøslev Mose. Es reicht über die Grenze und heißt in Deutschland Jardelunder Moor.
Das Moor Frøslev Mose ist ein Hochmoor und ist ein europäisches Natura 2000-Schutzgebiet. Das Moor wurde 1985 unter Naturschutz gestellt und seitdem sind zahlreiche Naturpflegemaßnahmen durchgeführt worden. Das Moor ist Lebensraum für interessante Pflanzen wie Porse, Beinbrech und den fleischfressenden Sonnentau. Auch ungewöhnliche Vögel wie der Kranich und das Schwarzkehlchen können hier beobachtet werden.
Bei den Einheimischen ist das Moor Frøslev Mose insbesondere als der Ort bekannt, an dem man den Reliquienschrein Frøslevskrinet fand.
Der Reliquienschrein stammt aus ca. dem Jahr 1100 und besteht aus Kupferplatten mit Bildern von Christus als Richter über die Welt, von der Kreuzigung und von der Jungfrau Maria aus farbiger Emaille mit Überresten einer Vergoldung. Der Schrein wurde wahrscheinlich in Südeuropa hergestellt. Er tauchte während des Torfstechens im Jahr 1872 auf, als das Gebiet Sønderjylland unter preußischer Herrschaft war, und wurde unter großer Geheimhaltung in das Nationalmuseum in Kopenhagen geschmuggelt. Ein Obelisk aus Eichenholz markiert die Stelle im Moor, an der der Schrein auftauchte.
Zur Hochzeit von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary 2004 erhielt das Paar eine Kopie des Schreins als Hochzeitsgeschenk. Das Geschenk wurde durch eine Volkseinsammlung im Landesteil Sønderjylland finanziert. Das Original kann man im dänischen Nationalmuseum sehen. Eine Kopie befindet sich im Museum des Schlosses von Sønderborg.
Am Ende des Wegs Ladevej, der durch die Bechmanns Plantage führt, gibt es einen Parkplatz für das Moor. Auf dem Parkplatz steht eine Hütte, in der man eine Essenspause machen kann und es auch Informationen über das Moor gibt. Ein Pfad führt von hier 2,5 km durch das Moor.