
Auf udinaturen.dk können Sie Einrichtungen und unterschiedliche Routen einsehen (auf Dänisch)
Zugänglichkeit für behinderte Menschen
Viele der Sehenswürdigkeiten sind für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte schwer zugänglich. Dies gilt beispielsweise für Den Røde Sten und die Knudeklinterne. Gleiches gilt für die drei Wanderrouten (rot, weiß und gelb) im nördlichen Teil der Insel. Die Routen führen unter anderem am Strand entlang und über hügeliges Gelände. Die Wanderrouten Richtung Süden (grün und blau) sind behindertengerechter – beide Routen führen jedoch über den Strand, was für Rollstuhlfahrer hinderlich sein kann.
Hier erfahren Sie mehr über Naturerlebnisse für Menschen mit Behinderungen (auf Dänisch)
Verhaltensregeln – Rücksicht nehmen
Die Natur wird von vielen Menschen genutzt – und dies aus vielerlei unterschiedlichen Gründen. Daher wurde eine Reihe an Regeln für den Umgang mit der Natur aufgestellt, damit die Reise in die Natur für so viele Menschen wie möglich zu einem angenehmen Erlebnis wird.
Hier erfahren Sie mehr über die Verhaltensregeln in der Natur (auf Dänisch)
Mit dem Rad
Es ist erlaubt, auf öffentlichen Pfaden und Waldwegen sowie tagsüber auf privaten Wald- und Ackerwegen zu radeln, jedoch nicht auf dem Waldboden und an Hängen oder auf Wallburgen. Auf der Insel gibt es keine ausgewiesene Mountainbike-Route. Das Radfahren an Stränden oder unter in Naturschutz stehenden Dünenbereichen ist nicht erlaubt, die Räder dürfen hier jedoch geschoben werden!
Auf Fur gibt es drei markierte Radrouten. Diese verlaufen über bestehende Wege und Pfade. Es wurde eine Karte mit drei Radrouten ausgearbeitet. Die Karte ist im Tourismuszentrum und im Museum erhältlich.
Reiten
Auf Fur gibt es keine markierten Reitpfade oder Reitrouten, auf öffentlichen Wegen und Waldwegen ist das Reiten jedoch zulässig. Es muss jedoch in der Mitte des Wegs oder am Rand geritten werden.
Hier erfahren Sie mehr über das Reiten (auf Dänisch)
Mit dem Hund im Wald
Es ist nicht erlaubt, Hunde in den Bereichen der Naturschutzbehörde von der Leine zu lassen. Für private Bereiche können abweichende Regeln gelten. Am Strand und in Bereichen, in denen Tiere grasen, sind Hunde vom 1. April bis zum 30. September an der Leine zu führen.
Hier erfahren Sie mehr über das Mitnehmen von Hunden in die Natur (auf Dänisch)
Übernachten
Auf Fur gibt es zwei Übernachtungsplätze. Diese können Sie ohne vorherige Reservierung nutzen. Sie sollten sich lediglich die 3-2-1-Regel merken: Sprich, höchstens drei Personen pro Zelt, höchstens zwei Zelte und nur eine Übernachtung am selben Ort. Natürlich sind Sie dazu angehalten, den Platz sauber zu hinterlassen.
Offenes Feuer ist nicht zulässig, ausgenommen hiervon sind die Stellen, an denen entweder Feuer- oder Grillplätze eingerichtet wurden.
Auf Fur ist das spontane Aufschlagen von Zelten untersagt.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten siehe Fursund-Tourismuszentrum (auf Dänisch)
Baden
Es ist zulässig, an der Küste von Fur zu baden. Am Rødstenvej an der Nordküste befindet sich ein guter Schnorchelbereich. Am Strand können viele Steine und Muschelschalen liegen, daher wird das Tragen von Badeschuhen empfohlen. Im Sommer befindet sich östlich von Stenøre beim Bootsvereinshaus und bei Færker Odde eine Badebrücke.
Außerdem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zwecks Seekajakfahren und Windsurfen.
Hier erfahren Sie mehr über die Verhaltensregeln am Strand (auf Dänisch)
Toiletten
Im nördlichen Teil der Insel befinden sich drei öffentliche Toiletten.
Rauchen
Aus Brandschutzgründen ist das Rauchen und sämtliche offene Feuerquellen in Heidekrautbereichen und Nadelbaumplantagen vom 1. März bis zum 31. Oktober untersagt.