Aktivitäten – Mols Bjerge

Aktiviteter

Mit dem Handy auf Tour

Auf der Internetseite des Nationalparks Mols Bjerge erfahren Sie alles über Aktivitäten im Nationalpark.

Aktivitäten auf nationalparkmolsbjerge.dk (auf Dänisch)

Wandertouren

Die Größe, die Anstiege und die einzigartige Natur von Mols Bjerge erlebt man am allerbesten zu Fuß. Glücklicherweise gibt es hier hervorragende Wandermöglichkeiten, ganz gleich, ob man nur einen kurzen Spaziergang machen möchte oder eine echte Herausforderung sucht.
Bitte bedenken Sie, dass die meisten Wege in Mols Bjerge aus Kies, Erde oder Sand bestehen und viele Wege für Rollstuhlfahrer nur schwer zugänglich sind. Lediglich die größeren Kieswege sind geeignet. Die kleineren und sehr hügeligen Wege können auch für Kinderwagen problematisch sein.

Es gibt viele markierte Routen, und man hat ganzjährig die Möglichkeit, an geführten Wanderungen mit Naturführern teilzunehmen, bei denen verschiedene Themen und Aktivitäten zum Programm gehören.

Auf den Flächen der Naturschutzbehörde darf man sich rund um die Uhr frei bewegen, auch abseits der Wege, solange man keine Anpflanzungen beschädigt oder eingezäunte Bereiche betritt. Es gilt allerdings zu beachten, dass der Nationalpark Mols Bjerge sowohl aus privaten als auch aus öffentlichen Bereichen besteht. In den privaten Bereichen darf man sich nicht abseits der Wege und Pfade bewegen, außerdem ist der Zutritt dort nur zwischen 6 Uhr morgens und Sonnenuntergang gestattet.

Routen der Naturschutzbehörde

Die Tourenvorschläge der Naturschutzbehörde sind mit gelben Punkten markiert und sind im Wandertouren-Prospekt zu sehen.

Die Naturschutzbehörde hat zudem das Faltblatt 'Høje høje – dybe dale' (zu Deutsch: ‚Hohe Hügel – Tiefe Täler‘) erstellt, worin drei schweißtreibendere Touren vorgeschlagen werden. Es wird eine leichte, eine mittelschwere und eine anspruchsvolle Route vorgestellt, die zu den höchsten Hügelkuppen und den tiefsten Senken in Mols Bjerge führen.

Wandertouren-Prospekt für Mols Bjerge (auf Dänisch)

Routen des Molslaboratoriet

Das Molslaboratoriet schlägt mehrere Routen vor, die in den Informationskästen mit Faltblättern am Laboratorium zu finden sind.

Der italienische Weg

Die klassische Wanderroute in Mols Bjerge ist der sogenannte italienische Weg, dessen Name vermutlich daher kommt, dass sich die ersten Touristen von der Landschaft an Italien erinnert fühlten. Der Weg ist ungefähr drei Kilometer lang und kann entweder vom Molslaboratoriet oder vom Parkplatz an der Fortbildungsschule in Femmøller aus in Angriff genommen werden.

Die Molsroute

Die 80 Kilometer lange Molsroute ist ein Abschnitt des Fernwanderwegs E1, der quer durch ganz Europa führt. Ein Teil der Route führt nahe an Mols Bjerge vorbei, jedoch nicht hinein.

Radfahren

Die meisten, die Mols Bjerge im Fahrradsattel erkunden, bekommen von der Anstrengung eine kräftige Gesichtsfarbe, aber es ist empfehlenswert, da man mit dem Rad gut herumkommt und zugleich einen Eindruck von der Erhabenheit und Vielfalt der Natur bekommt.

Es gibt keine markierten Radstrecken in Mols Bjerge, in den Bereichen, die der Naturschutzbehörde unterstehen, kann man aber rund um die Uhr auf dafür geeigneten Wegen und Pfaden Rad fahren. In den privaten Bereichen ist dies nur zwischen 6 Uhr morgens und Sonnenuntergang gestattet.

Die meisten Wege in Mols Bjerge bestehen aus Kies und Sand, was gute Reifen und ein robustes Fahrrad erforderlich macht. Nehmen Sie bitte stets Rücksicht auf andere Besucher, besonders wenn Sie mit dem Mountainbike unterwegs sind.

Der Wanderverein in Ebeltoft bietet Vorschläge für Radtouren und beschäftigt auch einheimische Führer, die Fahrradtouren anbieten.

Das Naturzentrum Syddjurs veranstaltet geführte Mountainbike-Touren in Mols Bjerge. Im untenstehenden Abschnitt „Naturführungen und Naturvermittlung“ lesen Sie mehr über das Naturzentrum Syddjurs.

Sehen Sie sich die Radtourenvorschläge des Wandervereins auf ebeltoftturistforening.dk (auf Dänisch)

Naturführungen und Naturvermittlung

Es besteht das ganze Jahr über die Möglichkeit, Touren mit den zahlreichen kundigen Naturführern der Gegend zu unternehmen. Einige arbeiten für den Nationalpark, aber die übrigen Veranstaltungs- und Naturvermittlungszentren in Mols Bjerge bieten ebenfalls Naturführungen und verschiedene Aktivitäten in der Natur an.
Die Touren decken viele verschiedene Themenbereiche ab. Die Themenpalette reicht vom Insektenleben in Mols Bjerge, der Geschichte der heiligen Quellen und dem Lebensraum Strand über Sternengucker-Touren bis hin zu Touren, auf denen Pilze und allerlei anderes gesammelt wird, das man essen kann.

Es gibt vier große Zentren, die Aktivitäten und Veranstaltungen zur Natur- und Kulturgeschichte von Mols Bjerge anbieten.

Øvre Strandkær

Øvre Strandkær ist das Besucherzentrum der Naturschutzbehörde in Mols Bjerge. Hier gibt es eine Ausstellung über die Gegend zu sehen, aber das Besucherzentrum veranstaltet auch Touren und Aktivitäten, die hier ihren Ausgangspunkt haben.

Sehen Sie sich die Veranstaltungen auf nationalparkmolsbjerge.dk an (auf Dänisch)
 

Molslaboratoriet, Nedre Strandkær

Das Molslaboratoriet beschäftigt mehrere Naturführer, die zahlreiche Aktivitäten organisieren. Die öffentlichen Touren sind in der Regel gratis, aber es können hier auch kostenpflichtige private Naturführungen gebucht werden. Außerdem werden spezielle Veranstaltungen für Schulklassen angeboten.

Lesen Sie mehr über die Naturführungen des Molslaboratoriet auf naturhistoriskmuseum.dk (auf Dänisch)

Karpenhøj

Karpenhøj ist Eigentum der Naturschutzbehörde, wird aber vom Dänischen Gymnastik- und Sportverband als Natur- und Outdoorzentrum mit Kursangeboten und Naturausbildungen betrieben. Der Großteil von Karpenhøj ist ein öffentliches Besucherzentrum, und hier werden im Laufe des Jahres viele Touren und Aktivitäten veranstaltet.

In Karpenhøj gibt es unter anderem einen offenen Sinnesgarten, einen Naturspielplatz, mythologische Holzskulpturen, Toiletten, eine Ausstellung sowie Plätze, an denen man sein mitgebrachtes Essen genießen oder am offenen Feuer Essen zubereiten kann.

Erfahren Sie mehr auf karpenhoej.dgi.dk (auf Dänisch)

Naturzentrum Syddjurs

Das Naturzentrum Syddjurs gehört der Kommune Syddjurs und befindet sich in einem Hof bei Basballe, nahe an Mols Bjerge. Das umfassende Angebot des Naturzentrums richtet sich vor allem an Institutionen und Gruppen, es gibt hier aber auch viele öffentliche Veranstaltungen. Gruppen können hier verschiedene Ausrüstung mieten, und gegen eine Gebühr können auch Übernachtungsplätze und Hütten mit Feuerstellen gebucht werden.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen auf naturcentersyddjurs.dk (auf Dänisch)

Sehen Sie sich auf youtube.com einen Film über das Naturzentrum Syddjurs an (auf Dänisch)

Sehen Sie die vier Zentren auf der Karte (auf Dänisch)

Fitness in der Natur

In Mols Bjerge gibt es keine Naturfitness-Einrichtungen im eigentlichen Sinne, aber es kann trotzdem Fitnesstraining an der frischen Luft getrieben werden. Die Naturschutzbehörde hat ein Faltblatt zum Thema veröffentlicht, in dem Tipps dazu gegeben werden, wie man die Natur nutzen kann, um in Form zu kommen.

Das private Unternehmen ‚Aktiv i Naturen' veranstaltet das ganze Jahr über Touren und Aktivitäten in Mols Bjerge, bei denen der Fokus auf der Fitness liegt. Angeboten werden zum Beispiel CrossFit unter freiem Himmel, Nordic Walking, Mountainbiking und Kajakfahren.

Der Naturspielplatz bei Karpenhøj bietet zudem gute Bewegungsmöglichkeiten für Groß und Klein.

Lesen Sie mehr auf aktiv-djursland.dk (auf Dänisch)

Reiten

Es gibt in Mols Bjerge ein großes Reitwegenetz. Diese sind nicht markiert, aber in der Regel trotzdem leicht erkennbar.

An den Parkplätzen bei Agri Bavnehøj und Øvre Strandkær ist Platz für Pferdeanhänger, und es stehen Pfosten zur Verfügung, um das Pferd anzubinden, falls man die dort aufgestellten Tische und Bänke für eine Pause nutzen möchte. Hier gibt es auch Zugang zu Wasser.

Es kann auch am Strand geritten werden. Dies ist vom 1. September bis 31. Mai auf dem unbewachsenen Strandteil gestattet, sofern dieser zugänglich ist.

Reitstrecken in Mols Bjerge ansehen (auf Dänisch)

Mit Hund

Hunde können in Mols Bjerge gerne mitgeführt werden, müssen allerdings stets angeleint bleiben. Es gibt in der Gegend keine gesonderten Hundewälder. Freilaufende Hunde werden der Polizei gemeldet.

Am Strand können Hunde zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März frei laufen, sofern sie sich unter der Kontrolle ihres Besitzers befinden.

Übernachtung

Es gibt in und bei Mols Bjerge einige Übernachtungsplätze. Zentral gelegen ist der Platz in der Pflanzung bei Knebel, nahe des Dolmens Poskær Stenhus. Der Platz befindet sich auf einer Lichtung in der Pflanzung.

Es gibt auch Plätze bei Lyngsbæk/Femmøller Strand, diese sind aber hauptsächlich Kajakfahrern vorbehalten.

Viele Privatpersonen bieten außerdem private Übernachtungsmöglichkeiten im Zelt in der Nähe von Mols Bjerge an. Eine Übersicht findet sich im Buch 'Overnatning i det fri' (‚Übernachtung im Freien‘), das an vielen Orten erworben werden kann.

Erfahren Sie mehr auf der Internetseite des dänischen Freiluftrats (auf Dänisch)

Gruppen können sich auf naturcentersyddjurs.dk anmelden (auf Dänisch)

Feuerstellen

Es gibt eine Feuerstelle mit überdachtem Bereich bei Tremosegård, gleich nördlich des kleinen Dorfes Toggerbo, mitten in Mols Bjerge. Die Feuerstelle liegt gut geschützt in einer Senke.

In Karpenhøj kann man ebenfalls Essen über offenem Feuer zubereiten, und im Naturzentrum Syddjurs können eine Hütte mit Feuerstelle sowie Übernachtungsplätze gemietet werden.
Weiter oben auf der Seite finden Sie unter ‚Naturführungen und Naturvermittlung‘ weitere Informationen zu Karpenhøj und dem Naturzentrum Syddjurs.

Baden

Mols Bjerge ist auf mehreren Seiten vom Meer umgeben und bietet viele gute Badestrände. Mehrere sind öffentlich, aber man darf sich auch gerne an privaten Stränden aufhalten und dort baden, solange man mindestens 50 Meter Abstand zum nächsten Wohnhaus hält. Es ist oft nicht erlaubt, die privaten Strände mit dem Auto anzufahren, mit dem Fahrrad und zu Fuß dürfen die Privatwege jedoch gerne genutzt werden.

An mehreren Stränden gibt es Toiletten, so z.B. am Strand von Femmøller/Lyngsbæk, der eine blaue Flagge hat, sowie an den Stränden von Fuglsø, Strandkær und Bogens.

Am Strand von Bogens gibt es rollstuhlgerechte Einrichtungen.

Der Teil des Strands von Strandkær, der am nächsten an Møllebækken liegt, wird oft von Nudisten genutzt.

Unterwasserpfad

Am öffentlichen Strand bei Fuglsø gibt es den ersten Unterwasserpfad Dänemarks. Dieser reicht bis in etwa vier Meter Tiefe. Hier kann man an körperlichen Herausforderungen seine Kräfte messen oder den Pfad entlang schnorcheln und die Unterwassernatur erleben. Am Meeresgrund befinden sich Schilder mit Informationen zur Natur.

Man kann den Pfad auf eigene Faust erkunden, aber es gibt auch öffentliche Touren, bei denen man Schnorchelausrüstung ausleihen kann und ein Naturführer Interessantes über das Leben im Meer erzählt.

Angeln

An der Küste von Mols Bjerge gibt es gute Angelmöglichkeiten. Je nach Saison gibt es hier u.a. Dorsch, Plattfisch, Forelle und Aalmutter, und auch Dicklippige Meeräschen kommen hier sehr nahe an die Küste heran. Letztere sind erst vor kurzer Zeit im Zuge der Meererwärmung in Dänemark heimisch geworden. Sie sind beliebte, große Speisefische, die aber nur schwer an den Haken zu bekommen sind. Da sie sich vor allem von Pflanzen ernähren, sind sie kaum daran interessiert, etwas zu fressen, das Kleinfischen ähnelt.

Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren benötigen einen Angelschein, um in Dänemark angeln zu dürfen.

Weitere Informationen zum Angelschein finden Sie auf fisketegn.dk (auf Dänisch)

Kajak

Die Küste von Mols Bjerge ist prächtig zum Kajakfahren auf dem Meer geeignet. Man hat hier einen guten Blick auf die Hügel und die schöne, sehr abwechslungsreiche Küste. Mit etwas Glück bekommt man sogar Schweinswale und Robben zu Gesicht.

Gemeinsam mit dem Freiluftrat und privaten Grundbesitzern hat die Kommune Syddjurs eine lange Kajakroute gestaltet, die ganz um die Küste von Syddjurs herum führt. Unterwegs gibt es mehrere einfache Übernachtungsplätze, unter anderem bei Lyngsbæk Strand (Femmøller), ganz in der Nähe von Mols Bjerge.

Achten Sie auf Wind und Wetter und berücksichtigen Sie die Sicherheitsregeln für den Seeverkehr.

Lesen Sie mehr über die Fortbewegung auf dem Meer (auf Dänisch)

Paragliding

Die steilen Küstenhänge bei Fuglsø sind beliebt bei Paraglidern, die sich vom Wind tragen lassen, wenn er stark genug aus der richtigen Richtung weht. Dies ist einer der besten Paragliding-Plätze der Gegend.

Lesen Sie mehr über Paragliding auf dhpu.org

Auf Skiern

Mols Bjerge ist im Winter ein spannendes und herausforderndes Skigebiet. Der Skiklub Ebeltoft richtet in Mols Bjerge in der Regel rund 30 Kilometer Loipen ein, wenn dafür genug Schnee liegt. Der beste Startpunkt ist Agri Bavnehøj.

Rollenspiel

Am zweiten Samstag im Monat versammeln sich Rollenspieler aus der ganzen Gegend und verwandeln einen Teil der Pflanzung bei Knebel in eine fantasievolle Mittelalterwelt, die von Menschen und übernatürlichen Wesen bevölkert wird. Es gibt ein zentrales Dorf mit großen Zelten und einem großen Feuer, wo man sich zwischendurch von den Strapazen des Mittelalters erholen kann.

Gäste sind gegen eine Gebühr von zurzeit 50 Kronen herzlich willkommen, am Rollenspiel teilzunehmen. Es sind oft Teilnehmer unterschiedlichen Alters anzutreffen, sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene.

Lesen Sie mehr über die Rollenspiele auf legendernes-budbringere.dk (auf Dänisch)