Tiere und Pflanzen in den Dünenplantagen von Sydthy

Dyr og planter

Krondyr

Du kan sagtens være heldig at se krondyr i Lodbjerg- og Hvidbjerg Klitplantage. Du har størst chance, hvis du kravler op i udsigtstårnet inde midt i plantagen ved Nakorsakvej og er stille og tålmodig. Dyrene finder føden både på klitheder og på landbrugsjord og søger ly i plantagerne.
Disse Danmarks største landlevende pattedyr lever i såkaldte rudler (flokke). I brunsttiden samler hver stor hjort sin egen rudel af hinder og kalve, som de nidkært vogter over. Hvis du kommer i brunstsæsonen og står i tårnet en vindstille aften omkring solnedgang eller en tidlig morgenstund ved solopgang, kan du opleve, at pladshjortene brøler for at svare hinanden og markere revir.  Husk kikkert, og husk at holde dig på afstand, så du ikke forstyrrer dyrene.
Krondyret er forholdsvis nyt i Thy. I de sene 1970’ere satte man enkelte dyr ud i naturen i Thy og Hanherred, og de er siden blevet til store flokke på op mod 1000 dyr.

Læs mere om krondyr i artsleksikonet

Rådyr

Ligesom krondyrene søger rådyrene mod de mange små marker omkring Lodbjerg Klitplantage samt omkring markederne ved Hvidbjerghus i Hvidbjerg Klitplantage. Du kan sagtens være heldig at se græssende rådyr i begge plantager, måske står de smukt i en lysning, og har de fornemmet dig komme, vil du se dem springe gennem skoven.

Læs mere om rådyr i artsleksikonet

Dådyr

Efterhånden er der en pæn lille bestand af dådyr i Klitplantagerne i Sydthy. De lader sig gerne og ofte se af mennesker på visit.

Læs mere om dådyr i artsleksikonet

Odder

Der er en forholdsvis stor bestand af oddere i Thy. Nogle af dem lever i søerne i Klitplantagerne i Sydthy. Selvom odderen blev fredet i 1967, faldt bestanden, så der sidst i 1980’erne kun var omkring 500 tilbage i hele landet. Siden blev der indført regler om, at ålefiskere skulle lave stopriste i deres åleruser, så odderne ikke blev fanget i ruserne og led druknedøden. Den regel hjalp på odderbestanden, der siden er vokset støt både på landsplan og i Thy. Det betyder imidlertid ikke, at det sky dyr at nemt at få øje på.

Læs mere om odderen i artsleksikonet

Birkemus

Den sjældne birkemus lever ganske få steder i Danmark, et af dem er Hvidbjerg Klitplantage, hvor man indimellem har set den lille mus. Den fem-otte centimeter mus, der imponerer med en hale, som kan være op mod 11 centimeter lang, vejer sjældent mere end 15 gram. De små mus søger mest føde om natten, og da gør de god brug af deres lange haler til at holde balancen, når de klatrer rundt i vegetationen. Musene er kun i vigør dele af året: de parrer sig i maj-juli, føder ungerne juni-august, og fra oktober-maj er de i vinterhi.
Man regner med, at birkemusen kom til Thy kort efter seneste istid, og at det landskab, der var præget af åbne græsarealer med spredte buske og træer, har passet birkemusen så godt, at den stadig er her.

Læs mere om birkemusen i artsleksikonet

Fugle

Der er godt fugleliv i både Lodbjerg og Hvidbjerg Klitplantager. Men endnu bedre er det på Agger Tange nogle få kilometer syd for Lodbjerg.

Læs mere om Agger Tange

Trane

Den særprægede trane trives på klithederne i klitplantagerne i Sydthy. Du kan ikke undgå at lægge mærke til den, hvis du er så heldig at krydse dens vej. Den er langbenet, langhalset og foretager en meget sprælsk parringsdans. Nogle traner yngler i Nationalpark Thy og flere raster på deres vej fra syd mod nord eller omvendt.
Fra ca. 1850 og 100 år frem var tranen forsvundet fra Danmark. Men i 1952 vendte det første ynglende tranepar tilbage. Thy rummer en forholdsmæssig stor andel af den danske ynglebestand og de karakteristiske hedemosefugle indgår i logoet for Nationalpark Thy.

Læs mere om tranen i artsleksikonet

Natravn

Natravnen er, som navnet antyder, en fugl, der foretrækker at være i vigør om natten. Dagene sover den væk – enten på jorden eller i træer. Dens fjerdrag er brun/grå med mørke pletter, hvilket er perfekt kamuflage. Derfor er det ikke så sandsynligt, at du ser den, når du vandrer rundt i klitplantagerne i dagtimerne. Er du derimod på aften- eller nattetur, kan du være heldig at se natravnen i et glidende dyk mod et byttedyr, typisk et insekt. Natravne holder mest til på åbner arealer i planterne, ofte på nytilplantede arealer.

Læs mere om natravnen i artsleksikonet

Duehøg

Der findes flere forskellige rovfugle i klitplantagerne i Sydthy. En af dem, som du jævnligt kan møde, er duehøgen. Det er en kradsbørstig fugl, der ikke går af vejen for at tage både hønsefugle, fasaner og harer.

Læs mere om duehøgen på fugleognatur.dk

Tiere

Rotwild

Rothirsche

Mit Glück können Sie Rothirsche in der Lodbjerg und Hvidbjerg Klitplantage sehen. Die größte Chance haben Sie, wenn Sie auf den Aussichtsturm mitten in der Plantage am Nakorsakvej klettern und leise und geduldig sind. Die Tiere finden auf der Dünenheide und den landwirtschaftlichen Flächen Futter und suchen Schutz in den Plantagen.

Die Rothirsche sind die größten auf dem Land lebenden Säugetiere Dänemarks. Sie leben in sogenannten Rudeln (Herden) zusammen. In der Brunftzeit im September schart jeder Hirsch sein eigenes Rudel von Hirschkühen und Hirschkälbern um sich und kümmert sich pflichteifrig um sie. Wenn Sie in der Brunftzeit an einem stillen Abend zur Zeit des Sonnenuntergangs oder an einem frühen Morgen zur Zeit des Sonnenaufgangs oben auf dem Turm stehen, können Sie erleben, wie der Platzhirsch röhrt, um sein Revier zu markieren und die Hirsche sich antworten. Vergessen Sie das Fernglas nicht und halten Sie Abstand, um die Tiere nicht zu stören.

Rothirsche sind verhältnismäßig neu in Thy. In den späten 1970er Jahren haben Jäger einzelne Tiere in der Natur in Thy und Hanherred ausgesetzt und seither hat sich ein großer Bestand von bis zu 1 000 Tieren gebildet.

Rådyr

Ligesom krondyrene søger rådyrene mod de mange små marker i og omkring Lodbjerg Klitplantage samt omkring markerne ved Hvidbjerghus i Hvidbjerg Klitplantage. Du kan sagtens være heldig at se græssende rådyr i begge plantager, måske står de smukt i en lysning, og har de fornemmet dig komme, vil du se dem springe gennem skoven.

Damhirsche

Mit der Zeit hat sich auch ein schöner kleiner Bestand an Damhirschen in den Dünenplantagen von Sydthy gebildet. Sie lassen sich gerne und oft sehen und sind an den schwarzen Streifen auf dem Rücken gut zu erkennen, die wie die Zahl 111 aussehen.

Waldbirkenmäuse

Die seltene Waldbirkenmaus lebt nur an ganz wenigen Stellen in Dänemark, eine davon ist die Hvidbjerg Klitplantage. Hier hat man vereinzelt die kleine Maus gesehen. Sie ist fünf bis acht Zentimeter lang und beeindruckt mit ihrem Schwanz, der bis zu 11 cm lang werden kann. Sie wiegt selten mehr als 15 Gramm. Die kleinen Mäuse suchen ihr Futter meist in der Nacht und da können sie ihren Schwanz gut zum Balancehalten gebrauchen, wenn sie in der Vegetation herumlaufen. Die Mäuse sind nur einen Teil des Jahres aktiv, sie paaren sich von Mai bis Juli, füttern die Jungen von Juni bis August und von Oktober bis Mai halten sie Winterschlaf.

Es wird angenommen, dass die Waldbirkenmaus kurz nach der letzten Eiszeit nach Thy gekommen ist und dass die Landschaft mit ihren offenen Grasarealen und verstreuten Büschen und Bäumen sich so gut für die Waldbirkenmaus eignete, dass sie hiergeblieben ist.

Erfahren Sie mehr über Säugetiere im Artenlexikon (auf Dänisch)


Pflanzen

Pflanzen auf den Stranddünen

Auf den äußersten Dünen finden Sie eine widerstandsfähige Pflanze, den Gewöhnlichen Strandhafer, der ein so großes und kräftiges Wurzelgeflecht hat, dass es den Sand bindet. Die Pflanzen „fangen“ den Sand, wenn er über das Land ins Landesinnere weht. Deswegen wird sie angepflanzt, um den Sand festzuhalten. Der Gewöhnliche Strandhafer gehört zur Familie der Gräser und ähnelt auch etwas einem meterhohen Gras mit kräftigen, graugrünen Blättern, die mehr oder weniger zusammengerollt sind. Ab und zu können Sie zusammen mit dem Gewöhnlichen Strandhafer den Strandroggen sehen, der auf etwas nährstoffreicheren Böden gedeiht.

Erfahren Sie mehr über den Gewöhnlichen Strandhafer auf fugleognatur.dk

Erfahren Sie mehr über den Strandroggen auf fugleognatur.dk

Pflanzen in der Dünenheide

In den Dünenheiden wachsen eine Menge Pflanzen. Viele von ihnen gibt es nur hier. Sie können hier auf Kriechweide, Heidekraut, Schwarze Krähenbeere, Moosbeere, Myrica, Glockenheide, Kleines Habichtskraut, Sonnentau und Rauschbeeren stoßen. Letztere werden in Thy Blaubeeren genannt. An manchen Stellen in den Dünen wächst auch Sanddorn.

Pflanzen in den Seen

In dem See Per Madsens Kjær in der Hvidbjerg Klitplantage können Sie eine verhältnismäßig seltene Wasserpflanze, die Wasserlobelie sehen. Sie kann bis 40 cm lang werden und ragt gerade und schön mit weißen Blüten aus dem Wasser heraus. Die Blätter sitzen wie kleine Rosetten unter Wasser. Sie können hier auch auf das Stachelsporige Brachsenkraut stoßen. Es ist eine etwas grasartige Wasserpflanze, die einen knollenförmigen Stängel und lange, schmale, grüne Blätter hat. Zu dem Pflanzenleben am Per Madsens Kjær gehören auch der Europäische Strandling und der Gewöhnliche Pillenfarn.

Erfahren Sie mehr über die Wasserlobelie auf fugleognatur.dk (auf Dänisch)

Fischotter

Es gibt in Thy einen verhältnismäßig großen Bestand an Fischottern. Einige von ihnen leben in den Seen der Dünenplantagen von Sydthy. Obwohl der Fischotter seit 1967 unter Naturschutz steht, ging der Bestand danach weiter zurück, sodass Ende der 1980er Jahre nur noch ca. 500 Tiere im ganzen Land lebten. Danach ist eine Regel eingeführt worden, dass die Fischer Schutzgitter in ihren Reusen anbringen müssen, damit die Fischotter nicht in die Reusen gelangen, darin gefangen werden und dann ertrinken. Diese Regel hat dem Fischotterbestand geholfen. Er hat inzwischen in Thy und im ganzen Land stark zugenommen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass das scheue Tier leicht anzutreffen ist.

Vögel

Es gibt ein reichhaltiges Vogelleben in Lodbjerg Klitplantage und Hvidbjerg Klitplantage. Noch mehr sind es an der Landzunge Agger Tange, einige Kilometer südlich von Lodbjerg.

Erfahren Sie mehr über Agger Tange (auf Dänisch)

Habichte

Es gibt mehrere verschiedene Raubvögel in den Dünenplantagen von Sydthy. Einer davon, den sie regelmäßig antreffen können, ist der Habicht. Es ist ein kratzbürstiger Vogel, der sich nicht scheut, Hühner, Fasane und Hasen als Beute anzugreifen. Der noch größere Seeadler hat auch versucht, sich hier in der Gegend niederzulassen. Aber leider wurde das Nest heruntergeweht. Hoffentlich kommt er zum Brüten zurück.

Erfahren Sie mehr über den Habicht auf fugleognatur.dk (auf Dänisch)

Kraniche

Der besonders auffällige Kranich lebt auf den Dünenheiden der Dünenplantagen von Sydthy. Wenn Sie seinen Weg kreuzen, kommen Sie kaum umhin, ihn wahrzunehmen. Er ist langbeinig, hat einen langen Hals und führt einen lustigen Paarungstanz auf. Einige Kraniche vermehren sich im Nationalpark Thy und mehrere machen hier auf ihrem Weg aus dem Süden in den Norden oder umgekehrt Station.

Ab ca. 1850 bis vor hundert Jahren war der Kranich aus Dänemark verschwunden. Aber 1952 kamen die ersten brütenden Kranichpaare zurück. Thy beherbergt einen vergleichsweise großen Anteil an dem dänischen Bestand an Kranichen und die charakteristischen Heidemoorvögel gingen in das Logo des Nationalparks Thy als Wappentier ein.

Erfahren Sie mehr über den Kranich im Artenlexikon (auf Dänisch)

Ziegenmelker

Der Ziegenmelker ist – wie der dänische Name „Natravn“ andeutet, der wörtlich übersetzt „Nachtrabe“ bedeutet,– ein Vogel, der meist in der Nacht aktiv ist. Die Tage verschläft er, entweder auf der Erde oder in Bäumen. Sein Federkleid ist braun/grau mit schwarzen Flecken, was ihm eine perfekte Tarnung bietet. Deswegen nehmen Sie ihn auch kaum wahr, wenn Sie durch die Dünenplantagen wandern und auf ihn stoßen. Wenn Sie aber am Abend oder in der Nacht unterwegs sind, können Sie mit Glück den Ziegenmelker sehen, wie er sich auf ein Beutetier, meistens ein Insekt stürzt. Oder Sie können seinen schnurrenden Ruf hören. Ziegenmelker halten sich meist auf den freien Flächen in den Plantagen auf, oftmals auf neu angepflanzten Bereichen.

Erfahren Sie mehr über den Vogel im Artenlexikon (auf Dänisch)


Per Madsens Kjær. Foto: Lars Gundersen

Pflanzen in den Dünenplantagen

Die Dünenplantagen wurden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Bäumen bepflanzt, die auf dem Sand und in der stürmischen und salzhaltigen Luft gedeihen können. Insbesondere die Bergkiefer verträgt diese Mischung. In Gebieten mit etwas besserer Erde pflanzte man Sitkafichten, Küstenkiefer, Schwarzkiefer und an einzelnen Stellen auch Buchen und Eichen. Lodbjerg Klitplantage und Hvidbjerg Klitplantage sind da keine Ausnahme. Die Lodbjerg Klitplantage wird von verschiedenen Kiefernarten und der Sitkafichte dominiert. Recht große Areale sind auch mit Laubbäumen, insbesondere Eichen bepflanzt. In der Hvidbjerg Klitplantage gibt es überwiegend Bergkiefer, Küstenkiefer und Sitkafichten.

Erfahren Sie mehr über Bergkiefer, Küstenkiefer und Sitkafichten im Artenlexikon (auf Dänisch)

Beide Plantagen sind davon geprägt, dass die Vermehrung an einigen Stellen auf natürlichem Weg erfolgt, indem die Bäume ihre Samen verteilen. Die Naturschutzbehörde arbeitet seit einigen Jahren an der Vermehrung von Laubbäumen, insbesondere Eichen auf einem Teil der Gebiete. In Bereichen der Plantage mit besseren Wachstumsbedingungen wurden zudem Edeltannen und Laubbäume angepflanzt, um die Grundlage für eine naturnahe Forstwirtschaft zu schaffen.