Der Weg ins Rømø
Anfahrt
Der einzige Weg nach Rømø führt über den 9 km langen Rømø-Damm, der 5 km westlich von Skærbæk oder knapp 20 km südlich von Ribe an der Landstraβe 11 beginnt.
Parken
Am ca. 10 km langen Strand zwischen Lakolk und Sønderstrand herrscht nie Parkplatzmangel. Auch gibt es Parkplätze bei den drei Pflanzungen Tvismark, Kirkeby und Vråby, sowie bei der Aussichtsplattform bei Juvre Sand.
Öffentlicher Transport
Die Busroute 285 fährt zwischen Skærbæk und dem Festland und Havneby auf Rømø. Auf Rømø halten die meisten Busse in Nørre Tvismark, Juvre, Lakolk, Kongsmark und Havneby, aber es ist zu beachten, dass auf einigen Touren nicht in Juvre und Lakolk gehalten wird. Es gibt 5-7 Fahrten an Werktagen von Montag bis Freitag und nur 2-3 Fahrten Samstag und Sonntag.
Siehe Fahrplan für Busroute 285 unter sydtrafik.dk (auf Dänisch)
Praktische Informationen und Aktivitäten
In der Tvismark Plantage gibt es eine Route, die sich für Rollstuhlfahrer eignet. Die Waldwege in der Kirkeby Plantage und Vråby Plantage können bei normalen Wetterbedingungen auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden. Aber im Allgemeinen sind die Wanderwege nicht für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte geeignet. Am Strand kann der Sand ebenfalls eine groβe Herausforderung für Rollstühle sein.
Auf Rømø gibt es drei gekennzeichnete Wanderrouten – eine in jeder der drei Pflanzungen: Tvismark, Kirkeby und Vråby. Die Routen durch die Tvismark Plantage und Kirkeby Plantage bieten die abwechslungsreichste Landschaft, wo man auch durch die offene Landschaft mit weiten Horizonten wandert. Alle Routen sind mit Gelb gekennzeichnete Rundgänge von 2-4 km, aber in der Kirkeby Plantage hat man auch die Möglichkeit für einen mit Rot gekennzeichneten kürzeren Rundgang von fast 2 km. Man braucht somit zwischen 15 und 60 Minuten für die Wanderungen. Ausgangspunkt für alle Routen sind verschiedene Parkplätze. Ein Faltblatt mit allen Wanderrouten gibt es bei den Parkplätzen, im Rømø Turistbureau, im Naturcenter Tønnisgård oder man kann es hier herunterladen: Rømø - Faltblatt mit Wanderungen
Siehe auch romo.dk und tonnisgaard.dk
Man kann die Routen auch unter udinaturen.dk auf einer Karte sehen
Die Tvismark-Tour Auf dieser Route bekommt man einen sehr guten Eindruck von der Natur Rømøs, unterbrochen durch etwas düstere Bunker, die oft unter Sand begraben sind. Diese Route führt nicht nur durch die Tvismark Plantage, sondern folgt der Grenze zwischen Wald und Dünenheide mit einem Abstecher in die Heidekrautlandschaft mit weiten Horizonten. Auf der Route kommt man auch zu einem der höchsten Berge auf Rømø, den Høstbjerg, von dem man 19 m über dem Meer eine überraschend gute Aussicht hat. Die gelbe Route ist 3 km lang. Parken kann man auf einem der beiden Parkplätze nördlich des Vesterhavsvej.
Die Kirkeby-Tour führt auf Waldwegen durch die Kirkeby Plantage mit dichtem Bergkieferbewuchs – unterbrochen von Lichtungen mit kleinen Seen und Mooren. Höhepunkt des Spaziergangs ist der Berg Spidsbjerg (19 m hoch), von dem aus man eine hervorragende Aussicht über Wald und Dünenheide hat. Die gelbe Route ist 4 km lang, aber es lohnt sich vom Spidsbjerg einen Abstecher durch die offene Dünenheide zu machen, der schönsten Landschaft auf Rømø. Auch kann man auf eine Parabeldüne gehen. Parken kann auf einem der beiden Parkplätze westlich des Havnebyvej.
Die Vråby-Tour ist ein Spaziergang durch eine Pflanzung mit Bergkiefern. Flaches Gelände im westlichen Teil des Walds, aber Dünen im östlichen Teil mit dem Stagebjerg (18 m) als dem höchsten Punkt. Von hier hat man Ausblick auf die Heide Vesterhede mit offenen Grasflächen und den typischen Rømø-Höfen. Die gelbe Route ist 3 km lang. Parken beim Langdalsvej.
Auf Rømø gibt es keine gekennzeichneten Radrouten. Aber es gibt asphaltierte Radwege zwischen Juvre und Havneby und zwischen Havneby und Sønderstrand. Auch darf man gerne am Strand Rad fahren. Hierfür eignen sich jedoch breite Mountainbike-Reifen am besten. Auf den Wegen und Waldwegen in den Pflanzungen ist es ebenfalls erlaubt, Rad zu fahren. Auf einzelnen Wegen kann Radfahren verboten sein – dort stehen dann Schilder.
Räder kann man bei Rømø Cykler in Kongsmark unter romocykler.dk leihen – oder fragen Sie beim Rømø Turistbureau unter: romo.dk
Das Reiten wird immer beliebter auf Rømø. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Rømø vom Rücken eines Pferds aus zu erleben. Man darf auf öffentlichen Straβen und am Strand reiten – am Strand jedoch mindestens 100 m vom Ufer entfernt. Auch gibt es gekennzeichnete Reitwege durch die Kirkeby Plantage und Vråby Plantage. Sehr empfehlenswert ist auch der Reitweg über die wunderschöne Dünenheide Sønderland, der die beiden Pflanzungen verbindet. Es gibt ebenfalls eine Reitroute von der Vråby Plantage über Klitdiget zum Nordseestrand. Sämtliche Reitwege sind durch rote Piktogramme an Pfählen gekennzeichnet. Beginnen Sie an einem der drei Parkplätze in der Kirkeby Plantage oder in der Vråby Plantage, wohin man einen Pferdeanhänger mitnehmen kann.
Auf Rømø gibt es mehrere Stellen, die Pferde vermieten und Reittouren veranstalten, wie z.B. das Islændercenter am Kommandørgården – islander-kommandoergaarden.dk und Thomsen Ridecenter unter sigurd-thomsen.dk
Das Tønnisgård Naturcenter veranstaltet im Sommer eine 2½-stündige Tour, auf der man das einzigartige Gewimmel an Leben im Wattenmeer und das Herein- bzw. Herauslaufen der Gezeiten erleben kann. Auch gibt es ganz gezielt Aktivitäten für Kinder wie z.B. die Naturwerkstatt, Kreative Muscheln, Drachenbauen, Krabbenfang und Touren mit Pferdewagen. Karten für die Touren und Aktivitäten direkt beim Naturcenter Tønnisgård.
Das Tønnisgård Naturcenter veranstaltet im Sommer eine 2½-stündige geführte Bunkertour zur Tvismark Plantage, wo man die Monumente aus dem 2. Weltkrieg hautnah erleben kann. Man geht durch alte Laufgräben, Leitern auf und ab und durch Rohre, um in die Bunker zu kommen und etwas über die militärische Bedeutung von Rømø als Basis für einige der fortschrittlichsten Radaranlagen im 2. Weltkrieg zu hören.
Karten für die Bunkertouren sind direkt im Naturcenter Tønnisgård erhältlich.
Sort Safari veranstaltet im Sommer Seehundsafaris im Wattenmeer um Rømø. Die Tour beginnt in Havneby mit der Rømø-Sylt-Fähre. Von dort fährt man mit einem Holzboot zu den Seehundbänken.
Die Tour dauert 4 Stunden und kann bei Sort Safari unter sortsafari.dk reserviert werden
Im nördlichsten Teil bei Lakolk ist das Wind- und Kitesurfen auf dem Meer erlaubt. Man darf auch am Strand ganz bis zum Wasser fahren, wodurch es einfacher ist, die Ausrüstung auszuladen und schnell anzufangen. Es bringt auch sehr viel Spaβ, die Surfer vom Strand aus zu beobachten. Zum Baden ist das Meer hier jedoch nicht geeignet.
Hunde müssen in den Ortschaften, in den Ferienhausgebieten, den Dünen und in den Pflanzungen immer angeleint sein. Vom 1. April bis zum 30. September müssen Hunde auch am Strand angeleint sein. Nehmen Sie Rücksicht und nehmen Sie immer eine Tüte für die Hinterlassenschaften des Hundes mit.
Das ganze Jahr über können Hunde jedoch in Rømøs drei Hundewäldern in Lakolk (westlich des Campingplatzes), in der Kirkedal Plantage (beim See Hviddal Sø) und in der Vråby Plantage (beim Parkplatz am Langdalsvej) frei herumlaufen. Man muss jedoch seinen Hund unter Kontrolle haben und ihn zu sich rufen können, damit er weder andere Hunde noch andere Hundebesitzer stört. Die Hundewälder sind eingezäunt, so dass Hunde und Wild voneinander getrennt sind. Daher ist es wichtig, dass die Pforten zu den Hundewäldern geschlossen bleiben.
Wenn die Suche nach Bernstein nicht erfolgreich ist, kann der Grund sein, dass man nur im Sommer sucht, wenn das Wasser warm ist. Bernstein schwimmt am besten, wenn das Wasser kalt ist, und im Winterhalbjahr gibt es auch die notwendigen Stürme. Nach einem Tag mit kräftigem Sturm ist es Zeit für die Suche nach Bernsteinklumpen, die sich häufig im Tang am Ufer verstecken. Beobachten Sie auch die Möwen, die Experten darin sind, vom Meer Angeschwemmtes zu finden, wenn sie nach Muscheln suchen.
An einem warmen Sommertag ist es natürlich besonders schön, oben in den Dünen mit Ausblick auf die Nordsee ein Picknick zu machen. Wenn man jedoch lieber grillen möchte und Windschutz sucht, ist die Tvismark Plantage der richtige Ort für ein schönes Picknick. Neben Tischen und Bänken unter einem groβen Halbdach gibt es einen gemauerten Grillplatz zur freien Benutzung.
Moorbeeren zwischen Dünen, Moosbeeren in den Heidemooren und Schwarze Krähenbeeren in Dünenheiden und auβerdem der kleine gelb-orangene und stechende Sanddorn, der voll von Vitaminen ist. Auf Rømøs Heideflächen kann man Beeren finden und gerne für den eigenen Verzehr pflücken. Das gilt auf für das Sammeln von Pilzen in den Pflanzungen, wo es viele Arten von Pfifferlingen, Röhrlingen, Täublingen, Milchlingen u.a.m. gibt.
Das Dänische Generaldirektorat für Natur betreibt keine Wetterschutzhütten oder andere Übernachtungsmöglichkeiten auf Rømø. Freies Zelten gibt es ebenfalls nicht auf Rømø.
In den Gebieten des Generaldirektorats für Natur auf Rømø dürfen Veranstaltungen stattfinden und Aktivitäten durchgeführt werden. Falls die Aktivitäten jedoch andere Menschen in der Natur oder die Tiere und Pflanzen beeinträchtigen, muss eine Erlaubnis eingeholt werden.