Skjern Ådal – Tiere & Pflanzen

Dyr

Havørn I Skjern Enge. Foto: Naturstyrelsen

Odder

Efter genopretningsprojektet er odderen flyttet ind i Skjern Ådal som fast beboer, og der er i dag en stærk bestand i området. Åløbene indeholder flere slags byttefisk for odderen, og der er gode opholds- og skjulesteder. Ved aftenstid vil man ofte kunne få et glimt af odderen, når den passerer åen og bryder vandoverfladen med sit slanke hoved oven vande. Der kan også ofte ses odderspor ved åens brinker.

Læs mere om odderen i artsleksikonet

Ørne

Det er muligt at se både havørne og fiskeørne i luften over Skjern Ådal. Havørnen er Nordeuropas største rovfugl og har et vingefang på op til 2,5 m. Et havørnepar har slået sig fast ned i Skjern Ådal, og fuglene kan derfor opleves året rundt. Hestholmsøen er ofte et godt sted at holde udkig efter den store jæger, men den er observeret over det meste af ådalen, fordi dens jagt fører den vidt omkring.
Fiskeørnen besøger ådalen som gæst og kan typisk opleves omkring september.

Skestork

Skestorken er en af de specielle fugle, der i særlig grad har indtaget det genoprettede naturområde. Skestorkene, der kan kendes på deres karakteristiske næb, har taget den lille ø, Høje Sande ud for deltaets udmunding, til sig, og her yngler de i stort tal. I 2013 var der 67 reder.
Skestorken kan ofte ses snadre efter føde i Vesterenge og fra fugletårnet ved Lønborggård. I september drager den til Afrika for at tilbringe vinteren der.

Rørdrum

Rørdrummen er en usædvanlig fugl, som ikke kan opleves mange steder i Danmark. Det er en mellemstor hejre, som er godt camoufleret, når den står i rørskoven, og derfor sjældent ses. Til gengæld har hannen en meget karakteristisk sang - man siger, at den ”pauker”. I Skjern Ådal holder et rørdrumpar til ved trækfærgerne, og man kan ofte høre hannens pauken på lang afstand.

Læs mere om fugle i artsleksikonet

Grøn Kølleguldsmed

Grøn Kølleguldsmed findes kun i nogle jyske åsystemer, blandt andet Skjern Å. Den er generelt truet af vandløbsforurening og er derfor fredet. I Skjern Ådal vil man typisk kunne se den store, lysegrønne guldsmed flyve lavt hen over vandet.

Læs mere om Grøn Kølleguldsmed i artsleksikonet

Laks

Laksen er ikke Skjern Ås mest synlige dyr, men til gengæld det mest ikoniske. I åen lever den oprindelige Skjern Å vildlaks, som ellers var tæt på at uddø. Der er fanget laks i Skjern Å på over 20 kg, og drømmen om at få en kæmpelaks på krogen trækker lystfiskere til fra nær og fjern.

Læs om laksens historie i Skjern Å

Hugorm

I Albæk Mose er Danmarks eneste giftslange, hugormen, ganske almindelig. Om foråret, når hugormene stadig er kolde og langsomme, er der ofte mulighed for at se de karakteristiske zigzag-stribede slanger på stierne i mosen.

Læs mere om hugorme i artsleksikonet

Andre dyr i Skjern Ådal

I vand

I Skjern Å finder man 25 ud af Danmarks 38 ferskvandsfiskearter, deriblandt ål, stalling og en af de mere specielle – bæklampretten eller ”niøjn”, som den populært kaldes på grund af de ni prikker på siden af kroppen.

Læs mere om ål på denstoredanske.dk

Læs mere om fisk i artsleksikonet

På land

Blandt de mere specielle dyr i ådalen findes vandspidsmusen, der som det eneste pattedyr i Danmark har et giftigt bid. Rådyr, ræv og hare er også blandt beboerne i Skjern Ådal, og til tider får de gæster i form af strejfende krondyr. I 2012 blev en bæver observeret lige uden for ådalen ved Sønder Felding.

Læs mere om landdyr i artsleksikonet

I luften

Fuglene fylder meget både på vandet og i luften i Skjern Ådal. Der er registreret omkring 250 fuglearter i området. Store flokke af bramgæs og flere slags svaner sætter eksempelvis deres præg på området, og om vinteren kan man høre sangsvanens karakteristiske sang over Hestholmsøen. Vandriksen gennemtrængende ”grisehyl” kan også af og til høres i ådalen.

Læs mere om vandriksen på Dansk Ornitologisk Forenings hjemmeside, dofbasen.dk

Læs mere om vadefugletrækket i vandretursfolderen

Tiere

Otter

Nach der Durchführung des Naturrestaurierungsprojekts zog der Otter als fester Bewohner ins Skjern Ådal ein, hier gibt es heutzutage ein starker Bestand. Die Flussläufe bieten mehrere Arten an Beutefischen für den Otter und gute Aufenthaltsorte und Verstecke. Gegen Abend sieht man des Öfteren eine Otter, wie er im Fluss vorbeischwimmt und mit seinem schlanken Kopf aus dem Wasser schaut. An den Steilufern des Flusses kann man oft Spuren von Ottern erkennen. 

Im Artenlexikon erfahren Sie mehr über den Otter (auf Dänisch)

Adler

In der Luft über dem Skjern Ådal kann man sowohl See- als auch Fischadler erspähen. Der Seeadler ist der größte Raubvogel Nordeuropas und weist eine Flügelspanne von bis zu 2,5 Metern auf. Ein Adlerpaar hatte sich am Skjern Ådal niedergelassen, daher kann man die Vögel rund ums Jahr sehen. Der Hestholmsøen ist ein guter Ort, um Ausschau nach den großen Jägern zu halten, sie wurden allerdings in den meisten Teilen des Flusstals gesichtet, da sie ihre Jagd quer durch die Gegend führt.

Der Fischadler besucht das Flusstal als Gast und kann typischerweise im September gesichtet werden.

Löffler

Der Löffler ist ein besonderer Vogel, der insbesondere den restaurierten Naturbereich für dich eingenommen hat. Die Löffler, die an ihrem charakteristischen Schnabel wiederzuerkennen sind, haben sich auf der kleinen Insel Høje Sande am Auslauf des Deltas niedergelassen und brüten hier in großer Zahl. 2013 wurden 67 Nester gezählt.

In den Vesterenge und vom Vogelturm beim Lønborggård kann man den Löffler oft bei der Nahrungssuche beobachten. Im September zieht er nach Afrika, um den Winter dort zu verbringen.

Rohrdommel

Die Rohrdommel ist ein ungewöhnlicher Vogel, der selten in Dänemark zu finden ist. Die Rohrdommel ist ein mittelgroßer Reiher, der gut getarnt ist, wenn er im Schilfwald steht und daher selten zu erkennen ist. Die männliche Rohrdommel hat jedoch einen äußerst charakteristischen Gesang – man spricht davon, dass sie „paukt“. Im Skjern Ådal hält sich ein Rohrdommelpärchen in der Nähe der Ziehfähren auf, oft kann man das Pauken des Männchens auf weite Entfernung ausmachen.

Im Artenlexikon erfahren Sie mehr über die Vögel (auf Dänisch)

Grüne Flussjungfer

Die Grüne Flussjungfer ist nur in einigen jütländischen Flusssystemen beheimatet, unter anderem am Skjern Å. Sie ist generell von Wasserlaufverunreinigungen bedroht und steht daher unter Artenschutz. Im Skjern Ådal sieht man typischerweise die großen, hellgrünen Flussjungfern dicht über das Wasser fliegen.

Im Artenlexikon erfahren Sie mehr über die Grüne Flussjungfer (auf Dänisch)

Lachs

Der Lachs ist nicht so häufig im Skjern Å zu entdecken, ist jedoch das ikonischste Tier der Gegend. Im Fluss lebt der ursprüngliche Skjern Å-Wildlachs, der von Aussterben bedroht war. Im Skjern Å wurden Lachse mit einem Gewicht von über 20 kg gefangen und der Traum, einen Riesenlachs an den Haken zu bekommen, zieht Sportangler von nah und fern an. 

Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Lachses im Skjern Ådal (auf Dänisch)

Kreuzotter

Im Albæk Mose ist die einzige Giftschlange Dänemarks, die Kreuzotter, ein gewöhnlicher Anblick. Im Frühjahr, wenn die Kreuzottern noch kalt und langsam sind, hat man oft die Möglichkeit, die charakteristisch gestreiften Tiere auf den Pfaden im Moor zu beobachten. 

Im Artenlexikon erfahren Sie mehr die Kreuzotter (auf Dänisch)

Andere Tiere im Skjern Ådal

Zu Wasser

Im Skjern Å leben 25 der 38 in Dänemark beheimateten Süßwasserfischarten, darunter der Aal, die Äsche und einer der eher besonderen Fische, das Neunauge, wie er aufgrund der neun Stacheln genannt wird, die er seitlich am Körper trägt. 

Auf denstoredanske.dk erfahren Sie mehr über den Aal (auf Dänisch)

Zu Land

Unter den eher besonderen Tieren im Flusstal befindet sich die Wasserspitzmaus, das einzige Säugetier Dänemarks mit giftigem Biss. Rehe, Füchse und Hasen wurden ebenfalls im Skjern Ådal gesichtet und zeitweise kommt gestreiftes Rotwild zu Besuch. 2012 wurde ein Biber bei Sønder Felding direkt vor dem Flusstal gesichtet. 

Zu Luft

Die Vögel nehmen viel Raum im Wasser und in der Luft im Flusstal von Skjern ein. Es wurden ungefähr 250 Vogelarten in diesem Bereich registriert. Große Scharen an Weißwangengänsen und mehrere Schwanarten prägen den Bereich beispielsweise und im Winter kann man den charakteristischen Gesang der Schwäne über dem Hestholmsøen vernehmen. Das durchdringende „Heulen“ der Wasserralle ertönt ebenfalls im Flusstal.

Auf dofbasen.dk erfahren Sie mehr über die Wasserralle (auf Dänisch)

Im Wanderroutenordner erfahren Sie mehr über den Zug der Watvögel (auf Dänisch)


Pflanzen

Seltene Wasserpflanzen

An nur wenigen Flüssen gibt es so viele besondere und schöne Wasserpflanzen wie am Skjern Å.

Der seltene Flutende Wasserfenchel wächst nur am Skjern Å. Er ähnelt wildem Kerbel, bei dem die Stängel zusammengesunken sind. Die kleine bedrohte Wasserranke wächst insbesondere im Sønder Parallelkanal, wo sie im Juli und August blüht.

Zwei weitere charakteristische Pflanzen sind das Gewöhnliche Pfeilkraut, das seinen Namen aufgrund seiner pfeilförmigen Blätter trägt, und den Fluss vielerorts im Juli und August bedeckt, sowie die hohe Schwanenblume mit ihren zarten hellroten Blüten.

Auf fugleognatur.dk erfahren Sie mehr über den Flutenden Wasserfenchel (auf Dänisch)

Im Artenlexikon erfahren Sie mehr über die Wasserranke (auf Dänisch)

Wiesenblumen

Die Flora der Wiesen ändert sich markant, wenn sich die Landschaft verändert und entwickelt sich stets weiter. Auf den Wiesen blühen einige charakteristische Wiesenpflanzen wie etwa die hellrote Kuckucks-Lichtnelke, der gelbe Hahnenfuß (Butterblume) und die weiße Wasserkresse.

Auf fugleognatur.dk erfahren Sie mehr über Kuckucks-Lichtnelke, Hahnenfuß und Wasserkresse (auf Dänisch)

Weitere Pflanzen

In den Sommermonaten kann man eine Reihe charakteristischer Pflanzen auf den Wiesen beobachten, darunter Wiesenkresse, Echtes Mädesüß, Ruchgras, Gift-Hahnenfuß, Wasserpfeffer, Kriechender Hahnenfuß, Bittersüßer Nachtschatten, Wasserschierling und Sumpf-Schwertlilie.

Fleischfressende Pflanzen

Fleischfressende Pflanzen findet man nicht nur im Regenwald – auch in der Albæk Mose gibt es zwei unterschiedliche Arten. Die eine ist das rötliche Sonnentau, das mit seiner glänzenden Oberfläche kleine Insekten anlockt, die hilflos am Schleim klebenbleiben, der unter anderem aus proteinauflösenden Enzymen besteht.

Die zweite Pflanze ist der gelbe Gewöhnliche Wasserschlauch. Die Pflanzen haben einen äußerst komplexen Fangapparat in Form von Blasen, die mittels Unterdruck kleine Krebstiere fangen, die danach getötet und von der Pflanze aufgelöst werden.

Hier erfahren Sie mehr über das rötliche Sonnentau und den Gewöhnlichen Wasserschlauch.

Auf denstoredanske.dk erfahren Sie mehr über den Sonnentau (auf Dänisch)

Auf fugleognatur.dk erfahren Sie mehr über den Gewöhnlichen Wasserschlauch (auf Dänisch)


Mehr über Skjern Ådal: