Praktische Informationen und Aktivitäten
Auf der Tornby Dünenplantage bieten sich vielerlei Aktivitäten an, um die Natur zu erleben. Am allermeisten bekommen Sie jedoch bei einem ruhigen Spaziergang mit.
Die Dünenplantage bietet vier Wanderrouten, die allesamt mit kleinen farbigen Metalldreiecken gekennzeichnet sind, die auf niedrigen Pfählen im Gelände stehen.
Die vier Routen beginnen am Parkplatz an der Dünenplantage.
1. Die blaue Wanderroute beginnt am Parkplatz beim Strandvej am nördlichen Ende der Dünenplantage. Die Route ist etwa 2 Kilometer lang und führt durch den Nordskoven. Der nördliche Teil des Pfads führt durch einen Wald, der vorwiegend aus Sitka-Fichten besteht, die in den frühen 1960ern gepflanzt wurden, während der südliche Teil des Pfads entlang der offenen unbewachsenen Fläche verläuft, die als Den Store Slette bezeichnet wird.
2. Die gelbe Route beginnt entweder ab dem Parkplatz beim Rævskærvej, der ein paar hundert Meter in der Plantage liegt, oder ab dem Parkplatz am Ende des Rævskærvej ganz am Strand. Diese Route ist – wie auch die blaue Route – etwa 2 Kilometer lang und führt rund um den Horsedammen. Sie laufen durch Nadel- und Laubwald, im Süden kommen Sie an dichtem Gebüsch vorbei.
3. Für die grüne Route, die am Parkplatz beim Russerbakkenhus beginnt, müssen Sie etwa anderthalb Stunden einplanen, obwohl die Strecke nur 4 Kilometer lang ist, da das Gelände hügelig ist und einiges an Beinkraft erfordert, außerdem gibt es hier viele Sehenswürdigkeiten, die Sie unterwegs bestaunen können. Gehen Sie zuerst den Yxenbækvej entlang über die offene Plantagenheide und genießen Sie gen Osten die Aussicht auf die hohe Moränenlandschaft, die sich von Hirtshals nach Sindal erstreckt und mit ihren Höhen von bis zu 90 Metern einst eine Insel im Eismeer war. Am Rand des Waldes befindet sich die zugewucherte Wanderdüne Russerbakken. Weiter gen Norden kommen Sie am Yxenbæk-Flusstal vorbei und passieren den hügeligen Midtskoven. Gehen Sie am Rand der großen offenen Fläche entlang und halten Sie in der nordwestlichen Ecke der Route kurz ein, um die weitreichende Aussicht auf die Dünenhügel und die feuchten Mulden zu genießen.
Auf dem Rückweg laufen Sie die Böschungen hinab zur tieferliegenden Dünenlandschaft auf dem Meeresboden, der sich in der Steinzeit erhob. Auf dem Weg kommen Sie an einem kleinen Dünensee vorbei, ein gefilterter Gürtel aus vom Wind gezeichneten alten Weiß-Tannen, dahinter stehen gerade Edelfichten, unter denen Sie Schutz finden.
Wenn Sie genug von der Reise haben, können Sie bei Ajs Nalbos Raj Richtung Osten abbiegen und nördlich der Rinne zum Parkplatz zurückkehren. Falls Sie jedoch noch mehr Lust auf Natur und Bewegung haben, können Sie die Reise gen Süden fortsetzen und durch die Kluft über eine Niederung im Dünengelände marschieren, die steilen Treppen hoch zum alten Weiß-Tannen-Gürtel hinaufgehen und die Reise durch Lichtungen und dunklen und wilden Wald weiter entlang des geschwungenen Pfads fortsetzen. Achten Sie darauf, regelmäßig gen Westen zu schauen, wo sich ein prachtvoller Ausblick auf das Meer bietet.
Bevor Sie den Havvej erreichen, auf dem Sie zurück zum Plantørvej und dem Parkplatz gelangen, kommen Sie noch an einer Erosionsschlucht vorbei und besteigen noch eine Treppe.
Unterwegs sollten Sie auf die Markierungen achten, damit Sie diese nicht übersehen.
4. Die rote Route beginnt am Parkplatz in der südöstlichen Ecke beim Købstedvej oder beim Parkplatz, der einige hundert Meter hinter dem Dalgårdvej im Wald liegt. Am Startpunkt befindet sich 50-jähriger Weiß-Tannenbewuchs umgeben von einer Wallhecke aus Buchen. Von hier aus folgen Sie dem Weg zum Hauptweg des Thorbæk-Walds, der durch den südlichen Teil der Plantage verläuft. Nun gehen Sie gen Südwesten den Snildemandsvej entlang und grüßen den Sagastein Snildemanden, der etwas weiter hinten liegt. Früher war er als ein Stein aus der Unterwelt bekannt. Die Bäume hier sind mehr als 40 Jahre alt und für eine Dünenplantage recht exotisch. Hier stehen Küsten-Tannen, Douglasien und Hemlocktannen zusammen mit den wohlbekannten Sitka-Fichten. Etwas weiter nördlich des Pfads kehren Sie über den Granatvej, dessen Name vermutlich auf historische Unruhen hindeutet, wieder auf die Plantage zurück. Gehen Sie westlich um den kleinen See Skidterisøen und folgen Sie dem Dalgårdsvej ein Stück weiter, bis Sie wieder auf den Pfad treffen, und folgen Sie diesem zurück nach Thorbæk.
Auf der Tornby Dünenplantage gibt es keine öffentlichen Toiletten.
Die Reitroute in Nordvendsyssel, die 2013 eingeweiht wurde, verläuft durch die Bunken Dünenplantage.
Der North Sea Trail ist eine internationale Wanderroute, die durch acht Länder führt: Belgien, Holland, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland und England, außerdem führt die Route rund um die Nordsee. Der Weg von Süden aus zum North Sea Trail führt am Strand entlang, bis Sie zu einer Markierung bei Horsebæk kommen. Nun wandern Sie Richtung Osten bis zur Tornby Dünenplantage und gehen 4,5 Kilometer durch die Plantage, erst quer Richtung Osten und dann wieder Richtung Westen, bevor Sie weiter in Richtung Norden am Strand entlangmarschieren.
Diese Route ist für diejenigen gedacht, die nach einem langen Marsch aus sind, auf dem man sich vollends seinen Gedanken hingeben kann. Erst nach 6.000 km sind Sie von der langen kreisförmigen Route rund ums Meer wieder da angekommen, wo Sie begonnen haben.
Radfahrern, die sich gern auf ihren Drahtesel schwingen, um eine schöne und etwas längere Radtour zu unternehmen, wird die Vestkystruten empfohlen. Der regionale Radweg verläuft durch die Tornby Dünenplantage. Er führt südlich aus Lønstrup entlang der Küste und schlägt ins Land in Richtung Skallerup Strand ein, danach weiter hoch zu Tornby und dann durch die Dünenplantage. Unterwegs kommen Sie an mehreren Plätzen vorbei, an denen Sie Ihr Nachtlager aufschlagen und die taufrischen Morgenstunden unter freiem Himmel genießen können.
Auf vejdirektoratet.dk erfahren Sie mehr über die Vestkystruten (auf Dänisch)
Die Nordsee liegt direkt an der Dünenplantage – und ist unwiderstehlich. Jedes Jahr wieder zieht der Strand von Tornby viele Touristen an. Der fast 10 km lange – und äußerst breite – weiße Sandstrand lädt zum Spielen, Baden und Entspannen ein. Unabhängig vom Wetter wirkt das Meer auf Geist und Körper ein. An manchen Tagen sind die Wellen wild und gewaltig, an anderen eher behutsam. Manchmal ist der Himmel über dem Meer nahezu schwarz, an anderen Tagen wieder tiefblau. Und Sonnentage sind ein Kapitel für sich, was das Thema Schönheit anbelangt. Die Einwohner sind der Meinung, dass es genau hier in Tornby 20 % mehr Sonnenstunden gibt als im Rest des Landes. Sie können gern vorsichtig in der Nordsee baden gehen, achten Sie jedoch auf Strömungen und Brandungsrückströme.
Auf badesikkerhed.dk erfahren Sie mehr über die Sicherheit beim Baden (auf Dänisch)
Auf der Tornby Dünenplantage haben die Orientierungsläufer des Hjørring Orienteringsklub Vendelboerne Posten auf einer 2,4 Kilometer langen Strecke eingerichtet, die ein Teil des landesweiten Angebots für leichte Orientierungsläufe für jedermann sind.
Auf findvej.dk erfahren Sie mehr über die Läufe unter dem jeweiligen Wald (auf Dänisch)
Auf ok-vendelboerne.dk erfahren Sie mehr über den Club (auf Dänisch)
Hier finden Sie auch weitere Strecken mit vom Club vorgeschlagenen GPS-Koordinaten
Angeleinte Hunde sind in der Tornby Dünenplantage willkommen. Falls Sie Ihren Hund gern von der Leine lassen möchten, können Sie den nächstgelegenen Hundewald in der Lilleheder Dünenplantage bei Hirtshals besuchen. Zwischen dem Ålborgvej E39 und der Eisenbahnstrecke liegen 13 Hektar Land, die als Hundewald ausgewiesen sind. Hier kann Ihr Vierbeiner nach Herzenslust herumtoben, sofern Sie ihn vollständig unter Kontrolle haben.
Im November 2013 wurde die längste Reitstrecke Dänemarks von einer Reihe Pferde und Reiter im Rahmen großangelegter Festlichkeiten eingeweiht: Die Reitstrecke in Nordvendsyssel. Die Strecke verläuft rund durch den gesamten Landesteil und bevor Sie es sich versehen habe, haben Sie eine Strecke von 200 Kilometern hinter sich gelegt. 18 Jahre hat es gedauert, die Strecke anzulegen. Nun bietet sich Pferd und Reiter eine Rundtour von Hjørring über Hirtshals und Skagen, von wo aus die Reise bis nach Frederikshavn fortgesetzt wird und von dort aus Richtung Sindal durch das Herz von Vendsyssel wieder zurückführt. Die Strecke führt Sie durch große Teile der prachtvollen Natur von Nordvendsyssel: Dünen, Heiden und Moore, hügelige Landschaften entlang Feldern und durch Wälder und Dünenplantagen, unter anderem entlang der Tornby Dünenplantage. An einigen Orten können Sie mit ein wenig Glück Rehe und Rotwild erspähen, die sich Pferden gegenüber normalerweise entspannt zeigen.
Falls Sie kein eigenes Pferd besitzen, können Sie an mehreren Orten entlang der Strecke eins mieten, an einigen Orten besteht sogar die Möglichkeit, an einer Führung auf dem Pferd teilzunehmen.
Rund 200 Grundbesitzer haben sich damit einverstanden erklärt, die Reitstrecke über ihr Privateigentum verlaufen zu lassen. Daher sollte Sie gute Reitmanieren mitbringen: Grüßen Sie die Menschen, die Sie treffen, reiten Sie nur auf den markierten Pfaden, nehmen Sie Ihren Abfall mit und entfernen Sie Pferdeäpfel in den Bereichen, in denen sich Menschen aufhalten oder wohnen – und reiten Sie nicht allzu nah an bewohnten Häusern vorbei.
Zweck der Reitstrecke in Nordvendsyssel war es, eine Verbindung Richtung Süden entlang der Westküste zu anderen regionalen Reitstrecken zu erstellen, damit Reiter lange Touren mit Übernachtungen durch Jütland unternehmen können.
Gerne können Reiter auch die markierten Reitpfade, asphaltierten Wege und Schotterwege auf der Plantage nutzen, sofern diese mindestens 2,5 Meter breit sind und am Wegrand geritten wird. Es ist nicht gestattet, auf den für Fußgänger oder Radfahrer ausgewiesenen Dünen oder Routen zu reiten.
Auf der Tornby Dünenplantage bieten sich viele Möglichkeiten, unter freiem Himmel zu übernachten. Gerne können Sie in Ihrem eigenen Zelt oder einfach in einem Schlafsack auf dem Boden übernachten – und zwar im ganzen Wald, solange Sie sich an die Regeln für das Übernachten im Freien halten (siehe unten.)
Gern können Sie auch auf dem Lagerplatz beim Skidterisø übernachten, der zu diesem Zweck eingerichtet wurde. Hier befindet sich eine kleine Grasfläche zwischen dem See und dem Wald, die sich zum Übernachten anbietet. In äußerst regnerischen Zeiträumen kann es dazu kommen, dass Wasser von den Pfaden bis zum Platz läuft, der Platz selbst bleibt jedoch verschont. Den Platz erreichen Sie vom Købstedvej aus, der sich unmittelbar südlich der Tornby Dünenplantage befindet. Folgen Sie der Vestkystruten von dort aus etwa 1.200 Meter Richtung Norden, dort finden Sie die Grasfläche und sehen ein Schild, das auf den Zeltplatz hinweist. Hier steht Ihnen auch Brennholz zur Verfügung.
Im nördlichen Teil der Plantage finden Sie einen Lagerplatz für größere Gruppen, beispielsweise für Schulklassen oder Pfadfinder, der unter (auf Dänisch) reserviert werden kann. Falls Sie alleine oder mit ein paar weiteren Personen anreisen, können Sie keine Buchung vornehmen, aber gern Ihr Glück versuchen.
Regeln für das Zelten im Freien
- An jeder Stelle darf nur jeweils eine Nacht verbracht werden.
- Es dürfen höchstens zwei Zelte zusammen aufgeschlagen werden.
- Bei diesen darf es sich nur um Zelte für max. zwei bis drei Personen handeln.
- Die Zelte müssen außer Sichtweite von Betriebs- und Wohngebäuden stehen, darunter bspw. Nachbarn und Campingplätze sowie Autovermietungen.
- Offene Feuer sind nur an den hierfür eingerichteten Stellen erlaubt.
- Für das Kochen dürfen lediglich Sturmkocher mit geschlossenem Kessel genutzt werden, bspw. Trangia-Produkte. Aus Brandschutzgründen ist es nicht erlaubt, den Sturmkocher auf Blättern, Nadeln oder anderem brennbaren Material abzustellen – gerne können Sie den Kocher jedoch auf einem Stein oder auf anderem nicht-brennbaren Material abstellen.
- Bitte achten Sie darauf, dass offene Feuer oder die Nutzung von Feuerstellen etc. aufgrund von Dürre in bestimmten Wäldern verboten sein können, demnach darf dort auch kein Sturmkocher genutzt werden. Auf der Webseite der Naturschutzbehörde sowie über an den Eingängen zum Wald aufgestellten Schilder erhalten Sie Informationen darüber, ob das Zelten im Freien in bestimmten Wäldern nicht gestattet ist.
- Motorisierter Verkehr auf den Waldwegen ist nicht gestattet.
- Das Zelten auf Strandbreiten und Dünen, die bestimmten Waldgegenden angehören, ist nicht gestattet.
- Bitte denken Sie daran, aufzuräumen und ihren Abfall zu entsorgen, nachdem Sie einen Platz genutzt haben.
Auf der Tornby Dünenplantage finden Sie Wacholderbeeren, Himbeeren (und -blüten im Frühjahr), Sanddorn und die brombeerähnlichen Kratzbeeren. Die Beeren können als Kräuter und für Säfte, Marmeladen, Gebäck und Kräuterschnäpse genutzt werden. Ebenfalls finden Sie in der Saison von August bis Oktober essbare Pilze, unter anderem Echter Pfifferling, Trompetenpfifferling, Butterpilz, Maronen-Röhrling, Gemeiner Steinpilz und Fichten-Reizker.
Hier erfahren Sie mehr über das Pilzesammeln (auf Dänisch)