So kommen Sie hin
Der Weg nach Nordbornholm
Nordbornholm ist von überall auf der Insel einfach über die Landstraßen zu erreichen. Der Bereich bietet insgesamt 10 Parkplätze.
Auf udinaturen.dk erfahren Sie mehr über Bornholm (auf Dänisch)
Mit dem Rad
Es führen zwei ausgeschilderte Radrouten durch Nordbornholm: Route 10, erste Etappe Rønne - Allinge, Länge: 24, 8 km, und Route 26 Slotslyngen - Almindingen, Länge: 24,5 km.
Radrouten finden Sie auf bornholm.info (auf Dänisch)
Mit dem Bus
Busrouten nach Nordbornholm: Linie 2: Rønne - Hammershus über Klemensker, Rø und Tejn, sowie Linie 10: Rønne - Hammershus über Hasle.
Planen Sie Ihre Reise auf bat.dk (auf Dänisch)
Praktische Informationen und Aktivitäten
Für Kinderwägen, Rollstühle und Gehbehinderte stellt Nordbornholm eine echte Herausforderung dar. Es gibt jedoch Abschnitte, die nicht ganz so hügelig sind und einen festen Untergrund aufweisen. Versuchen Sie beispielsweise einmal die Strecke zwischen Hammershus und dem Steinbruchmuseum Moseløkken oder die Tour von Dansvigen nach Hammerodde Fyr. Der Weg vom Steinbruchmuseum Moseløkken zum Landevejen beim Slotslyngshus und weiter nach Hammershus ist ebenfalls ausgezeichnet begehbar/befahrbar, jedoch ziemlich hügelig.
Beim Hammersøen findet sich eine behindertengerechte Brücke mit Tischen und Bänken.
Hunde dürfen in dieser Gegend nur an der Leine geführt werden.
Bei Madsebakke befindet sich ein Freilaufgehege, in dem sich die Hunde frei bewegen können, solang ihr Besitzer vollständige Kontrolle über sie hat.
Hier erfahren Sie mehr über das Mitnehmen von Hunden in die Natur (auf Dänisch)
Nordbornholm ist kreuz und quer von Pfaden durchzogen, so dass man die Länge der Touren nach Belieben gestalten kann. Die gelbe Route führt entlang vieler der schönsten und interessanten Landschaften und vieler Sehenswürdigkeiten, die im Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ beschrieben sind. Die Route ist mit gelben Pfählen, Steinen und Bäumen markiert.
Eine der beliebtesten Touren ist die um den Hammerknuden. Die Route ist etwa 6 Kilometer lang und man kann ab den Parkplätzen am Hammerhavn, Opalsøen oder Sandvig starten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, vom Hammerfyret aus zu starten. In diesem Fall fällt die Tour länger aus.
Eine andere schöne Route ist die um die Slotslyngen, die etwas kürzer ausfällt als die um den Hammerknuden, jedoch nach Belieben länger gestaltet werden kann, dies beispielsweise, in dem man um die Schlossruine von Hammershus läuft oder einen Abstecher um das Ankermyr macht.
Eine dritte spannende Möglichkeit besteht darin, der historischen Route vom Madsebakke nach Hammersholm oder andersherum zu folgen. Diese führt auch an den Petroglyphenfeldern vorbei. Am Madsebakke wurden Informationstafeln zu den Petroglyphen aufgestellt.
Die genannten Routen sind weder für Rollstuhlfahrer, Kinderwägen noch Gehbehinderte geeignet, da sie uneben und hügelig sind.
Hingegen eignen sich die Waldwege, beispielsweise zwischen dem Steinbruch Moseløkken und Hammersholm, für die Nutzung mit Kinderwägen und Rollstühlen.
Nordbornholm wartet mit schönen und herausfordernden Möglichkeiten für Läufer auf. Allgemein gesehen ist das Klippengelände äußerst hügelig, der Untergrund ist uneben, was geübte Läufer ansprechen wird, sich jedoch für Anfänger als schwierig erweisen kann. Anfänger werden sich daher eher auf den Waldwegen gut zurechtfinden. Nutzen Sie ggf. den Ordner mit den Wanderrouten, um ihre Laufroute zu planen.
Das Radfahren ist nur auf asphaltierten und Schotterwegen zulässig. Das Naturschutzgesetz sieht ebenfalls vor, dass auch auf künstlich angelegten Pfaden geradelt werden darf, die sich für gewöhnliches Radfahren eignen. Nach Schätzung der Naturschutzbehörde gibt es nur äußerst wenige Pfade auf den Hammerknuden und in der Slotslyngen, die sich für gewöhnliche Fahrräder eignen und somit für diese zulässig sind. Gleiche Gesetze gelten für die Nutzung von Mountainbikes.
Bornholm verfügt über insgesamt 230 km an Radwegen, die mit grünen Schildern ausgewiesen sind. Zwei der insgesamt sechs Routen, die Teil des dänischen Fahrradnetzwerks sind, verlaufen durch Nordbornholm: Route 10, erste Etappe zwischen Rønne und Allinge, Länge: 24,8 km. Route 26 Slotslyngen - Almindingen, Länge: 24,5 km.
Karten und Routenbeschreibungen finden Sie auf bornholm.info (auf Dänisch)
Bei Sandvigen finden Sie einen Sandstrand und einen Badekai. Im nördlichen flachen Teil des Hammerknuden bieten sich mehrere gute Stellen zum Baden an den Klippen. Wenn Sie eher ein Fan von Süßwasser sind, sollten Sie die Badesee Opalsøen besuchen, dieser ist jedoch recht tief und daher nur für geübte Schwimmer geeignet. Bitte beachten Sie, dass das Baden im Hammersøen nicht erlaubt ist.
Die längste Seilbahn Dänemarks verläuft von der Spitze des Steinbruchs gute 290 Meter herab zum Opalsøen. Die Tour dauert etwa 20 Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 55 km/h. Der Eintritt wird am Opalsøen gezahlt. Der Deadslide ist während der Sommersaison geöffnet
Bornholm ist der einzige Ort in Dänemark, an man Klippenklettern kann. Die Naturschutzbehörde weist fünf Stellen auf Nordbornholm aus, an denen das Klettern erlaubt ist: Zwei von ihnen am Opalsøen und zwei beim Linnesdal auf der Westseite des Hammerknuden. Darüber hinaus kann auch im Steinbruch Moseløkke geklettert werden. Hier hat der Kletterclub Bornholms feste Routen markiert, der Steinbruch ist auch Austragungsort des jährlichen Bornholm Rock Climbing Festivals.
Gruppen von über 5 Personen sind dazu angehalten, eine Genehmigung bei der Naturschutzbehörde zu beantragen und einen Termin zu reservieren. Kleinere Gruppen von höchstens fünf Personen sind ebenfalls willkommen und dürfen auch ohne Buchung klettern, müssen jedoch größeren Gruppen, die reserviert haben, den Vortritt lassen. Die gleichen Regeln gelten für das Abseilen.
Hier erfahren Sie mehr über das Klippenklettern und entsprechende Buchungen (auf Dänisch)
Das Angeln an den Küsten ist mit gültigem Angelschein zulässig. Das Angeln am Hammersøen ist mit Angelschein und gesonderter Angelgenehmigung zulässig. Beim Hammersøen gibt es eine behindertengerechte Brücke mit Tischen und Bänken.
Auf bornholmsfiskeri.dk erfahren Sie mehr (auf Dänisch)
Bei ausreichend Schnee besteht die Möglichkeit, auf dem Schlittenhang nördlich des Parkplatzes von Hammershus Schlittenfahren zu gehen. Bei ausreichender Eisdicke kann man auf dem Opalsøen und Hammersøen schlittschuhfahren.
Der Hammerknuden und die Slotslyngen sind die einzigen Vogelberge Dänemarks. Hier brüten Dohlen, Felstauben und mehrere Möwenarten. In den vergangenen Jahren haben sich auch Wanderfalken an den Vogelbergen eingefunden, um sich dort fortzupflanzen. Die Vogelberge sind am besten per Fernglas von Seeseite aus zu betrachten, eventuell bei einer Bootstour vom Hammerhavn aus. Siehe unten.
Im Frühjahr ist der Hammerknuden ein hervorragender Ort, um Kraniche, Raubvögel, Enten und viele weitere Vögel bei ihrem Zug von Nordosten über die Insel zu beobachten.
Im Sommersemester werden hier Segeltouren für Touristen angeboten. Die Touren führen entlang der Klippen bis ins Våde Ovn, eine etwa 70 Meter tiefe Höhle in der Klippe. Unterwegs geht es auch an Hammershus, den Löwenköpfen, den Kamelköpfen, der Tørre Ovn und den einzigen Vogelbergen Dänemarks vorbei.
Bootstouren vom Hammerhavn aus finden je nach Wetterlage täglich ab 10:00 Uhr im Zeitraum zwischen dem 01.05 und dem 30.09. statt.
Mehr erfahren Sie auf hammerhavnensbaadfart.dk (auf Dänisch)
Lagerfeuer und andere offene Feuer dürfen ausschließlich an den offiziellen Feuerstellen entzündet werden. Feuerstellen sind an der Finnedalshytten und am Opalsøen vorhanden.
Die Naturschutzbehörde bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten an, auf Nordbornholm im Freien zu übernachten. Beim Finnedalshuset befindet sich ein Zeltplatz, beim Opalsøen gibt es Schlafhütten und eine Grillhütte.
Der Zeltplatz beim Finnedalshuset bietet rudimentäre Übernachtungsplätze und einen gesonderten Lagerplatz mit Platz für bis zu 50 Personen.
Der Lagerplatz kann über udinaturen.dk gemietet werden (auf Dänisch)
Die beiden Schlafhütten beim Opalsøen bieten Platz für bis zu 12 Personen. Diese können nicht gebucht werden, hier gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Auf udinaturen.dk erfahren Sie mehr (auf Dänisch)
Unter anderem bietet die Ausstellung ein Miniaturmodell der Burg Hammershus, wie sie um 1570 ausgesehen haben soll. Ein anderes und größeres Modell zeigt den Mantelhof aus derselben Zeit. Das Modell ist wie ein Puppenhaus gestaltet, in dem die Funktionen der einzelnen Räume in Form von Panoramen mit Möbeln, Gegenständen und Menschenfiguren dargestellt sind.
Neben den Modellen bietet die Ausstellung ebenfalls Skelette vom Galgenberg sowie viele Originalfunde und einige Replikas aus den Bereichen Haushalt, Freizeit, Ritter, Bau, Gericht und Bestrafung. Kurz gesagt: Das Burgleben.
Die Hammershus-Ausstellung ist von Gründonnerstag bis einschließlich der Herbstferien geöffnet. In der Ausstellung stehen Ihnen Reiseführer des Mittelalterzentrums von Bornholm mit Informationen und Tipps für Aktivitäten zur Seite.
Hier erfahren Sie mehr über die Hammershus-Austellung (auf Dänisch)
Moseløkken ist der letzte aktive Steinbruch auf Bornholm. Er wurde in den 1870ern von örtlichen Kaufmännern eröffnet. Der Granit aus Moseløkken ist äußerst fein und vielerorts zu bewundern. Beispielsweise sind die Carlsberg-Elefanten in Valby, die Pflasterung im Amaliehaven in Kopenhagen und der Eingangsbereich der Christiansborg aus Granit, der in Moseløkke gewonnen wurde. Heutzutage wird nur noch selten gesprengt.
Oberhalb des Bruchs liegt das Moseløkkehus, das aus Steinen erbaut wurde, die aus allen Teilen Bornholms stammen. Es handelt sich um eine ehemalige Vorarbeiterwohnung, die aktuell als Museum betrieben wird. Vor dem Museum steht unter anderem ein restaurierter Steinkran sowie zwei Schuppen, in den die Steinhauer in bestimmten Perioden den Gästen demonstrieren, wie man mit altmodischem Werkzeug Granit bearbeitet hat. Besucher haben ebenfalls die Möglichkeit, sich selbst an diesem alten Handwerk zu versuchen.
Mehr erfahren Sie auf moseloekken.dk (auf Dänisch)
Hier auf Nordbornholm bieten sich viele Aktivitäten für Kinder: Es gibt zahlreiche Bademöglichkeiten und auch die Bootstouren am Hammerhavn, das Steinbruchmuseum Moseløkken und die Hammershus-Austellung sind ein echtes Erlebnis für Kinder. Darüber hinaus können sich die Kinder unter Aufsicht eines erfahrenen Leiters am Klippenklettern versuchen.
Oder nehmen Sie sich einfach einen Picknickkorb mit und genießen Sie einen schönen Angeltag am Hammersøen. Bitte beachten Sie jedoch, dass hierfür ein Angelschein und eine gesonderte Angelgenehmigung erforderlich ist. Kinder benötigen jedoch keinen Angelschein.
Auf bornholmsfiskeri.dk erfahren Sie mehr (auf Dänisch)
Nehmen Sie die Kinder mit auf eine Erlebnisreise zu den Petroglyphen im Bereich zwischen Madsebakke und Hammersholm.
Während des gesamten Sommers bieten sich vielerlei Erlebnismöglichkeiten auf Hammershus, die besonders für Kinder ausgelegt sind. Das Mittelalterzentrum von Bornholm bietet Aktivitäten mit der Hammershus-Ausstellung als Ausgangspunkt.
Es werden ebenfalls Führungen mit Naturführern oder Mittelalterkennern angeboten, die über Geschichtliches berichten.
Auf bornholm.info erfahren Sie mehr (auf Dänisch)
Auf „Skoletjenesten“ können sich Interessierte über die Möglichkeiten hinsichtlich Schullandheimen oder Führungen mit erfahrenen Leitern informieren.